1 B:\1ST WORDWOEST Österreichische Akademie der Wissenschaften Forsehungssteüe für Technikbewertung A-1010 Wien, Fleischmarkt 20/1/3 3.6.1988 Vorschlag für ein Forschungsproiekt: Geschichte der Technischen Innovationen der VQEST im Bereich Stahl 1• Sinn der Studie Die VOEST hat in der Verfahrenstechnik der Stahlproduktion eine Vorreiterro11e gespielt und vielerlei andere Innovationen getätigt. Die Geschichte dieser Innovationen soll auf gezeigt werden, doch nicht als einseitige Beschreibung der nackten Tatsachen des technischen Fortschritts oder der Entdeckungen und Erfindungen, sondern als eine in die Organisation der Firma und das Zeitgeschehen eingebettete interdisziplinäre Beschreibung des Werdeganges, der Implementation und der Folgen der Entwicklung und Einführung bedeutender technischer Veränderungen. Die Geschichte soll keinen PeysonenkujJb treiben aber auch nicht vergessen, daß technischer Fortschritt von Menschen - Technikern, Managern und anderen - geschaffen wird. Die Folgen technischer Neuerungen sind nicht nur in der Qualität der Produkte oder der Produktivität zu finden, sondern oft auch in tiefgreifenden strukturellen und personellen Veränderungen. Die Firma schließlich lebt in einer Welt des politischen und wirtschaftlichen Geschehens dessen Einflüsse auf den Vorgang der technischen Neuerung von großer Bedeutung sein können. Das Studium der Innovationsgeschichte einer Firma muß sowohl vom Standpunkt der Firma als auch dem der Wissenschaft und über diese hinaus wertvoll sein. Für die Firma sind zwei wichtigste Vorteile der Aufarbeitung ihrer Geschichte zu erwarten: Erstens sollte das Image der Firma sowohl nach außen als auch bei den Mitarbeitern verbessert werden wenn es sich zeigt, daß die Firma viel auf dem Gebiet der technischen Innovation geleistet hat. Zweitens kann die Firma aus den möglichen Irrwegen und Fehlsch 1ägen, sowohl bei letztendlich erfolgreichen als auch erfolglosen Innovationen, viel selbst über die effizientesten Wege und Organisationsformen der technischen Innovation lernen. Dieser Lernvorgang ist keineswegs automatisch, sondern kann erst durch eine systematische Aufarbeitung und Analyse der Erfahrungen bewältigt werden und damit der zukünftigen Effizienzsteigerung dienen. 0^ {! Cft Vom Standpunkt der Wissenschaft und insbesondere der Innovationsforschung sind ebenfalls zwei Vorteile zu erwarten: Erstens ist der Zuwachs an zuverlässigem Wissen ein Wert an sich, und zweitens können nur aus einer Vielzahl guter Fallstudien veral 1 gemeinbare Erkenntnisse über den so lebenswichtigen Vorgang der technischen Innovation gewonnen werden. Aus einer in die Zeitgeschichte eingebetteten Innovationsgeschichte können auch Politiker, Ökonomen und viele andere für ihre Bereiche wertvolle Erkenntnisse schöpfen.