Wirtschaftsuniversität Wien Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Brief von Heinz Kurz an Josef Steindl

Bibliographic data

Correspondence

Document type:
Correspondence
Collection:
Josef Steindl Collection
Title:
Brief von Heinz Kurz an Josef Steindl
Author:
Kurz, Heinz D.
Recipient:
Steindl, Josef
Scope:
Typoskript mit Unterschrift, 5 Blätter, 5 Seiten
Place of publication:
Bremen
Year of publication:
1986-03-18
Source material date:
18/3/86
Language:
German
Note:
Handschriftliche Ergänzungen sowie Grußworte des Verfassers sowie Anmerkungen mit Bleistift von Josef Steindl.
Shelfmark:
S/B.480
Correspondence partner:
Steindl, Josef Kurz, Heinz D.
Rights of use:
All rights reserved
Access:
Free access All rights reserved
DOI:
https://doi.org/10.48671/nls.js.1510060412682

Full text

2 
erzeugte Menge der Ware k/Jahr. Die Allokation der Arbeit, 
die dem betreffenden Produktionssystem zugeordnet ist, 
ergibt sich durch Multiplikation der sektoralen 
Arbeitskoeffizienten mit der jeweiligen sektoralen 
Outputmenge• 
<~v 
In Gleichungen (1) und (2) nehmen Sie implizit an, daß nur 
die Waren 1-n Produktionsmitteleigenschaft besitzen. Dies 
ist nicht gleichbedeutend damit, daß alle Waren 1-n__J 
Basiswaren sind. Sollte der Klarheit der Sache halber die 
Unterscheidung zwischen Basiswaren und verschiedenen Typen 
von Nichtbasiswaren, insbesondere solchen, die nirgends als 
Produktionsmittel verwendet werden, und solchen, für die 
dies nicht gilt, nicht der formalen Präsentation 
vorangeschaltet werden? 
Auf S. 4 definieren Sie die Koeffizienten jetzt (d.h. im 
revidierten Manuskript) um. Sie drücken die 
Inputkoeffizienten als 'fractions of the total input for 
each commodity' aus. Ich verstehe nicht, was geschieht. 
Unklar ist mir insbesondere auch, warum in einem System mit 
2 a kv = ^ k se; *- n s °ll- Dann: Wird über v = 1, ..., n oder 
v = 1, ..., n+m summiert? 
Sie schreiben anschließend, die Zeilen der Matrix A 
erscheinen in Gleichung (1), die Spalten in Gleichung (2). 
In der Matrix handelt es sich indes um Koeffizienten ohne 
" ' ", in den Gleichungen jedoch um solche mit " ' ". Könnte 
man nicht zur Vermeidung möglicher Mißverständnisse von 
\ 
einem Produktionssystem a la Sraffa (1960, S. 11) starten 
und dann die Koeffizientenschreibweise einführen, in dem 
jeweils durch die sektoralen Outputmengen dividiert wird? 
Hinsichtlich Ihrer Schreibweise von (3) habe ich weiterhin
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Correspondence

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Correspondence

To quote this record the following variants are available:
DOI:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kurz, H. D. (1986-03-181986-03-18). Brief von Heinz Kurz an Josef Steindl. https://doi.org/10.48671/nls.js.1510060412682
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Cookies