Wirtschaftsuniversität Wien Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hochschule für Welthandel - Gutachten über die Dissertation: Josef Steindl, Das monetäre Gleichgewicht vom Standpunkt der funktionellen und der kausalen Theorie

Bibliographic data

Personal document

Document type:
Personal document
Collection:
Josef Steindl Collection
Title:
Hochschule für Welthandel - Gutachten über die Dissertation: Josef Steindl, Das monetäre Gleichgewicht vom Standpunkt der funktionellen und der kausalen Theorie
Author:
Heinrich, Walter
Scope:
Kopie, Typoskript, 3 Seiten
Place of publication:
Wien
Year of publication:
1934-08-31
Source material date:
31 August 1934
Language:
German
Note:
Titel teilweise fingiert. - Gutachten erstellt und unterzeichnet von Walter Heinrich. - Veröffentlicht mit freundlicher Unterstützung des Universitätsarchivs der Wirtschaftsuniversität Wien
Provenience:
Universitätsarchiv der Wirtschaftsuniversität Wien
Shelfmark:
S/Erg.1.4
Rights of use:
Free access In Copyright
Access:
Free access
DOI:
https://doi.org/10.48671/nls.js.1540226460492

Full text

einmal "das Kriterium des Gleichgewichtes'" zu finden, sobald nur "die Art 
ana Weise der aktiven Einwirkung des Geldes auf die Wirtschaft klar er- 
kannt sein werde" (5.44). 
Im Anschluss an iises versucht der Verfasser damn zu 
zeigen, wie man jeweils mit Hilfe der kausalen Hethode an die Frage des 
"neutralen Geldes" (das ist eben das Geld im Falle des "monetären Gleich- 
gewichtes) und seines Kriteriums herangehen könnte (5,48 ff. ). Das Zr- 
gebnis dieses Versuches ist recht kümmerlich und geht keinen Schritt über 
den lehrgeschichtlichen Ertrag üicksells hinaus (5.67), Nämlich; dass 
"die Gleichheit des Geldzinses und des natürlichen Kapitalzinses das we- 
sentliche Kennzeichen des monetären Gleichgewichtes darstelle" (3,67). 
Der vom Verfasser eingeführte Begriff einer "Geldeinkommensperiode" 
("die Zeitspanne, die das Geldeinkommen von seiner Verwendung als Be- 
zahlung des Realeinkommens bis zur nächsten solchen Verwendung brauche" 
(5,67 f,) ‚ kann an diesem Verharren der Theorie an ihrem Ausgangspunkt - 
nämlich bei Wicksell - nichts ändern. 
Anstatt die Lehrgeschichte an die Spitze seiner Arbeit 
zu stellen, bringt sie der Verfasser erst im zweiten Hauptabschnitt, wo- 
bei Cie Darstellung der Lehren vom monetären Gleichgewichte bei den ver- 
schiedenen neuen Geldtheoretikern ergibt, dass eigentlich keiner imstande 
gewesen war, die vom Verfasser gerügten Schwächen der "funktionellen" 
Theorie zu überwinden und dass von ihm seitens der kausalen Methode er- 
hoffte Zndziel der Forschung zu erreichen, weil dieses in Wahrheit eben 
für beide, von einander nicht wesentlich verschiedenen Verfahrensweisen 
anerreichbar bleibt. Nalras (5.69 ff.), Fisher (8.86 ff., besonders 5.94), 
Keynes (S.96 ff.) werden zu den funktionellen Theoretikern gezählt, aber 
auch die übrigen dargestellten Theoretiker (Schumpeter, 5.108 ff.; Wick- 
sell, 5.116 ff.; Wieser, 5.125 ff, und Mises, 5,137 ff.) verlassen nach
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Personal document

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Personal document

To quote this record the following variants are available:
DOI:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Heinrich, W. (1934-08-311934-08-31). Hochschule für Welthandel - Gutachten über die Dissertation: Josef Steindl, Das monetäre Gleichgewicht vom Standpunkt der funktionellen und der kausalen Theorie. https://doi.org/10.48671/nls.js.1540226460492
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Cookies