Wirtschaftsuniversität Wien Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geliebte Objekte

Bibliografische Daten

Buch

Dokumentenart:
Buch
Sammlung:
POP – Possession, Ownership, Property
Titel:
Geliebte Objekte: Symbole und Instrumente der Identitätsbildung
Autor/in:
Habermas, Tilmann
Art/Umfang:
18 cm
Verlag:
Suhrkamp
Ort:
Frankfurt am Main
Erscheinungsjahr:
2012
Sprache:
Deutsch
Schlagwort:
Psychologie Objektbeziehung Identitätsentwicklung
Thema:
C - Psychologie
Signatur:
C/H114 (2)
Zugriff:
Physisches Exemplar Sondersammlung POP

Volltext

Inhalt 
Vorwort 
. Einleitung ...00.0.0.0000000000 
1. Persönliche Objekte ......... 
2. Dinge und persönliche Objekte in der Psychologie ., 
3. Psychosoziale Identität und Perspektiven- 
A TEE 
4. Ausblick ... 
m 
19 
Jı) 
25 
ın. Selbstgefühl und Dinge .... 
23 
1. Selbstgefühl und Dinge bei William James ‚......., 
2. Subjektive Identität und ihre Störungen ..........4 
3. Vertrautheit und Lebendigkeit im Identitätsgefühl ., 
4. Räumliche Aspekte des Selbsterlebens — 
Abgrenzung als Erfahrung ...0...00000 0000004 
5. Die Rolle von Dingen für das Selbstgefühl ......,.. 
30 
38 
46 
59 
68 
mn Handlungsräume und persönliche Orte 
ı. Kurt Lewins Feldtheorie als Fundament einer 
Ökopsychologie ........ 
2. Entwicklung als räumliche Veränderung 
3. Bindung an Personen .......... 
4. Persönliche Räume und Orte ........ 
5. Privatsphäre und Alleinsein .. 
6. Raum und Identität ‚...00000000000000000 14a E un ER 
7. Persönliche Räume, Orte und Objekte: 
Übergänge — das Beispiel der Adoleszenz 
79 
94 
99 
I12 
130 
145 
LO 
v. Symbolische Bedeutungen von Dingen .... 
ı, Dinge als Kulturgegenstände: Soziologische und 
kulturanthropologische Aspekte ............ 244.4 177 
Vygotskys Theorie der kulturellen Genese der 
höheren mentalen Funktionen ...
	        

Download und Zitieren

Download und Zitieren

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Buch

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Buch

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Habermas, T. (2012). Geliebte Objekte: Symbole und Instrumente der Identitätsbildung. Suhrkamp.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Cookies