Wirtschaftsuniversität Wien Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rationalität und Irrationalität in der Wirtschaft

Bibliographic data

Works

Document type:
Works
Collection:
Josef Steindl Collection
Title:
Rationalität und Irrationalität in der Wirtschaft
Author:
Steindl, Josef
Scope:
Typoskript, 32 Blätter, nummeriert, mit zahlreichen handschriftlichen Anstreichungen und Anmerkungen
Year of publication:
1937
Source material date:
[10.1937]
Language:
German
Note:
Unveröffentlichtes Werk.
JEL Classification:
B41 [Economic Methodology] B22 [History of Economic Thought: Macroeconomics] B25 [History of Economic Thought since 1925: Historical, Institutional, Evolutionary, Austrian, Stockholm School]
Shelfmark:
S/M.54.1
Rights of use:
All rights reserved
Access:
Free access All rights reserved
DOI:
https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446119

Full text

- 12 - 
scheidet. Die ihm zur Verfügung stehenden Mittel sind immer 
von den Handlungen und Plänen anderer abhängig und diese 
Plä^ne wieder werden durch seih eigenes Handeln beein- 
en 
flusst. Die Voraussetzung des rationalen Schemas erleiden 
Schiffbruch; wir haben nicht mehr gegebene Daten,aus denen 
wir den Plan eindeutig bestimmen können, denn das Resul 
tat des Planes wirkt auf die Daten sälbst zurück, das 
ceteris paribus wird unanwendbar (lundberg). Wir haben 
nicht mehr gegebene Mittel, die das "wirtschaftlich 
<■> 
mögliche" (Strigl) begrenzen, denn die Mittel, die 
dem einen zur Verfügung stehen, sind von dem Verhalten 
des anderen abhängig, auf das er selbst wieder einen 
Einfluss hat. 
Der Versuch, die gesellschaftlichen 
Probleme aus der Wirtschaft zu eliminieren,und sie in 
Güter 
das Datum MSÖOEEverteilung hineinzustecken, spielt auch 
in der Wohlfahrtsökonomie eine Rolle. Diese von Myrdal 
blosgestellte Dokrin^hat ursprünglich die Vorstellung 
einer absoluten Rationalität der gesellschaftlichen 7/irt- 
schaft gehabt, d.h. sie hatte geglaubt, ihren Zustand 
als mehr oder weniger^wirtschaftlich oder rationell kla- 
sifizieren zu können, wobei der Vergleich mit der grösseren 
oder geringeren Rationalität im Plane eines einzelnen 
zugrunde lag. Die Ideen der Wohlfahrtsökonomie scheinen 
sich trotz der vernichtenden Angriffe auch in der Theorie 
von- heute noch in Form der Vorstellung von einer geal-tjhr 
Te/lc.trven Sationalität zu verbergen. Man geht von einer gegebenen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Works

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Works

To quote this record the following variants are available:
DOI:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Steindl, J. (1937). Rationalität und Irrationalität in der Wirtschaft. https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446119
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Cookies