Wirtschaftsuniversität Wien Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Modelldenken in der Wirtschaftspolitik

Bibliographic data

Works

Document type:
Works
Collection:
Josef Steindl Collection
Title:
Das Modelldenken in der Wirtschaftspolitik
Author:
Steindl, Josef
Scope:
Typoskript, 13 Blätter, mit handschriftlichen Ergänzungen
Year of publication:
ohne Datum
Language:
German
Note:
Entstehungszeitraum vermutlich um/vor 1993. Unveröffentlichtes Typoskript.
Topic:
Economic policy
JEL Classification:
B41 [Economic Methodology]
Shelfmark:
S/M.59.4
Rights of use:
All rights reserved
Access:
Free access All rights reserved
DOI:
https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446132

Full text

Das Modelldenken in der Wirtschaftspolitik 
Wir wollen folgende Frage stellen: Welchen Dienst kann 
der Wirtschaftspolitiker von dem Nationalökonomen erwarten, 
was kann dieser jenem bieten? 
Die Frage wird erst aktuell, sobald der Wirtschaftspolitiken 
überhaupt daran denkt, Ökonomen zu fragen. In U.S. ist das erst 
seit Roosevelt und nur in einem bescheidenen Ausmaß der Fall. 
Bei uns ist die Frage jetzt - jedenfalls im Prinzip - aktuell 
geworden im Gefolge des Interesses an der Programmierung und 
im Zusammenhang mit der Arbeit des Wirtschaftsbeirates. 
Das Verhältnis zwischen Politiker und Ökonomen ist delikater 
als das zwischen Bauherrn und Architekten. Der Politiker fürch 
tet, daß ihm der Ökonom die Politik machen wird; er möchte 
ihn nur als Instrument gebrauchen. 
Wie kann man den Fachmann neutralisieren? Indem man ihm 
die Aufgabe stellt, "Prognosen" zu stellen? 
Wir sind hier in trübem Wasser, denn es hat wenig Sinn, 
wenn der Wirtschaftspolitiker Prognosen über Verhältnisse ver 
langt, die er selbst ständig beeinflußt oder die er zu ändern 
beabsichtigt. Wir wissen seit Morgenstern (1927), daß Wirt 
schaftsprognose den Gang der Dinge beeinflußt und daher nicht 
in dem Sinn möglich ist wie die Voraussagen der Meteorologen. 
Wenn man aber schon Prognosen ä tout prix will, dann ist es 
durchaus möglich, daß die primitivsten Methoden die besten sind, 
und man nicht viel Wissenschaft dazu bemühen muß: Es ist ver 
schiedentlich demonstriert worden, daß naive Methoden (beruhend
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Works

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Works

To quote this record the following variants are available:
DOI:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Steindl, J. (ohne Datumohne Datum). Das Modelldenken in der Wirtschaftspolitik. https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446132
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Cookies