Wirtschaftsuniversität Wien Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Modelldenken in der Wirtschaftspolitik

Bibliografische Daten

Werk

Dokumentenart:
Werk
Sammlung:
Nachlass Josef Steindl
Titel:
Das Modelldenken in der Wirtschaftspolitik
Autor/in:
Steindl, Josef
Art/Umfang:
Typoskript, 13 Blätter, mit handschriftlichen Ergänzungen
Erscheinungsjahr:
ohne Datum
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Prognosen in der Wirtschaftspolitik sind oft schwierig, besonders weil die Wirtschaftspolitik selbst die Verhältnisse beeinflußt über die Prognosen erstellt werden sollen. Die Ökonomie kann Modelle zur Verfügung stellen, die die relevanten Zusammenhänge in der Wirtschaft in unterschiedlicher Tiefe veranschaulichen, z.B. Reglermodelle.
Anmerkung:
Entstehungszeitraum vermutlich um/vor 1993. Unveröffentlichtes Typoskript.
Thema:
Wirtschaftspolitik
JEL Klassifikation:
B41 [Economic Methodology]
Signatur:
S/M.59.4
Nutzungsrechte:
Rechte vorbehalten
Zugriff:
Freier Zugriff

Volltext

12 
Wenn "bei Vollbeschäftigung ein starker Expansionsdruck 
die Devisenvorräte und Lager erschöpft, tritt wieder ein 
anderes Modell in Wirkung (Hyperinflation, Charakterisierung 
durch Zunahme des Profitanteils). Wir können uns vorstellen, 
daß bei Erreichung gewisser Sfhranken auf ein anderes Modell 
umgeschaltet wird (flip-flop, Kippschalter). Wir wollen nun 
einige allgemeine Worte über die Anwendunf des Regeldenkens 
in der Diskussion der Wirtschaftspolitik sagen. In dem Modell 4 
können wir uns vorstellen, daß von ganz verschiedenen Seiten 
"Stimulierungen" erfolgen: Es bestehen verschiedene Hebel, 
auf die man drücken kann, um den Ablauf des Systems zu ändern: 
Die öffentlichen Ausgaben, der Export, die Investitionen, das 
Steuersystem (die Zins(Kredit)politik, die Löhne (gewerkschaft 
liche Politik), die Preisaufschläge (Kartellpolitik). Meist 
sind diese Hebel in bestimmten Händen, sie charakterisieren 
Machtpositionen der Wirtschaftspolitik. 
Wir können an der Hand des Reglermodells untersuchen, 
wie der Druck auf den einzelnen Hebel wirkt. Wir können uns 
unter Umständen ein übergeordnetes Regelmodell konstruieren, 
in dem ein Hebeldruck auf einer Seite durch einen Hebeldruck 
auf einer anderen Seite beantwortet wird, so daß eine Rück 
speisung entsteht: Die Präge ist hier wieder, kommt es zu 
einer stabilen Lösung oder zu Oszillationen oder zu einer 
"explosiven" Lösung (im mathematischen Sinn des Wortes)? 
Die Regeldarstellung bringt nicht nur den Gegensatz: 
Wirtschaftliches Gesetz - Freiheit des Eingriffs, sondern 
auch die wirtschaftlichen und die politischen Zusammenhänge 
unter einen Hut. Wohl sind einfachere Methoden - algebräische
	        

Download und Zitieren

Download und Zitieren

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Werk

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Werk

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Steindl, J. (ohne Datumohne Datum). Das Modelldenken in der Wirtschaftspolitik.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Cookies