Wirtschaftsuniversität Wien Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Modelldenken in der Wirtschaftspolitik

Bibliographic data

Works

Document type:
Works
Collection:
Josef Steindl Collection
Title:
Das Modelldenken in der Wirtschaftspolitik
Author:
Steindl, Josef
Scope:
Typoskript, 13 Blätter, mit handschriftlichen Ergänzungen
Year of publication:
ohne Datum
Language:
German
Description:
Prognosen in der Wirtschaftspolitik sind oft schwierig, besonders weil die Wirtschaftspolitik selbst die Verhältnisse beeinflußt über die Prognosen erstellt werden sollen. Die Ökonomie kann Modelle zur Verfügung stellen, die die relevanten Zusammenhänge in der Wirtschaft in unterschiedlicher Tiefe veranschaulichen, z.B. Reglermodelle.
Note:
Entstehungszeitraum vermutlich um/vor 1993. Unveröffentlichtes Typoskript.
Topic:
Economic policy
JEL Classification:
B41 [Economic Methodology]
Shelfmark:
S/M.59.4
Rights of use:
All rights reserved
Access:
Free access

Full text

schon Wirkungen auf die Löhne, denen wir uns sogleich zuwenden 
werden. 
Wir ziehen zu diesem Zweck das Modell fig. 4 heran. Hier 
sind Preise und Löhne variabel. Wir wollen die Variablen, also 
Produktion, Verbrauch, ebenso wie < ^?eise, als Vektoren auffassen. 
Der Kreislauf von Einkommen und Verbrauch wird nur durch das 
Hinzukommen variabler Preise in folgender Weise kompliziert: 
Die direkte Besteuerung beruht auf Nominaleinkommen, wir gehen 
also von einem nominalen Bruttoeinkommen aus. Der Verbrauch da 
gegen hängt vom Realeinkommen ab, wir müssen also das Preis 
niveau als Variable einschalten, ehe wir vom disponiblen Ein 
kommen zum Verbrauch kommen. 
Die Produktion von Verbrauchsgütern, ebenso wie von Investi 
tionsgütern, Exportgütemund von xxs der öffentlichen Hand ver 
brauchten Gütern wird mit einem Vektor der reziproken Produktivität 
multipliziert und ergibt die Beschäftigung. 
Nun kommen wir zu dem eigentlichen Problem des Modells fig. 4, 
nämlich der Lohn- und Preisbildung. Ich will folgende Auffassungen 
zugrundelegen. Die Störungen des Preisgefüges ergeben sich aus 
der Bewegung des Systems, vor allem den Änderungen der Produktivi 
tät. Der Produktivitätsfortschritt begünstigt die "Neuerer" unter 
den Unternehmen und löst Spannungen aus; wenn Arbeitskraft in 
Hijlle und Fülle zu haben ist, können die Kämpfe nur auf dem Markt 
der Erzeugnisse ausgetragen werden; die steigende Produktivität 
kann dann zum Sinken der Preise führen (oder aber zu höheren 
Reklameausgaben). Diesem Effekt stehen aber die Monopolelemente 
der modernen Wirtschaft entgegen, und es kann daher zu einem 
Anwachsen der Profitanteile kommen ( in fig. 4), der sich 
in der Mengensphäre durch eine Dämpfung der Nachfrage negativ 
auf die Beschäftigung auswirkt. Ist die Arbeit knapp, dann
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Works

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Works

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Steindl, J. (ohne Datumohne Datum). Das Modelldenken in der Wirtschaftspolitik.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Cookies