Wirtschaftsuniversität Wien Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Struktur der österreichsichen Wirtschaft nach dem Krieg

Bibliographic data

Works

Document type:
Works
Collection:
Josef Steindl Collection
Title:
Die Struktur der österreichsichen Wirtschaft nach dem Krieg
Author:
Steindl, Josef
Scope:
Typoskript, 4 Blätter.
Year of publication:
1952
Source material date:
[vermutlich 1952]
Language:
German
Description:
Steindl beschreibt die Senkung des Lebensstandards in Österreich und analysiert die Lage der Landwirtschaft und der Industrie in den Jahren vor dem 2. Weltkrieg (1937) und danach (1950).
Subject:
Österreich Wirtschaftsstruktur Wirtschaftsentwicklung Geschichte 1937-1950
Note:
Das Typoskript ist möglicherweise im Zusammenhang mit der Entgegnung (Manuskript mit der Signatur: S/W.1.73) zum Artikel in der Arbeiterzeitung (vom 14.02.1952) "Wer lebt über unsere Verhältnisse" entstanden.
Topic:
Economic policy
JEL Classification:
O52 [Economywide Country Studies: Europe]
Shelfmark:
S/M.56.5
Rights of use:
All rights reserved
Access:
Free access

Full text

Die Struktur der oe terreichlschen Wirtschaft nach dem Krieg 
” viele 
Der letzte Krieg hat fuer Oesterreich wie fuer andere 
Laender eine Senkung des Lebensstandards und betraechtliche 
Verluste an Volksvermoegea mit sich gebracht. Am nachhaltigsten 
sind die Verluste an Wohnraum, die bis heute nur zum geringsten 
Teil wettgemacht sind. Eine ueble Ausvirkungder Politik des 
deutschem Imperialismus war die Vernachlaessigung der Landwirt 
schaft ( Einschraenkung der&nbauflaechen, verriggerte ^ullitaet 
des Vilahstocks ). Dass diese Vernachlaesslngung der Landwirtschaft 
bis heute nicht gutgemacht ist, ist allerdings eine Eo^-ge der 
Maengel der Agr rpolitik der Nachkriegszeit. Die Anbauflaechen 
der Vorkriegszeit sind nicht erreicht; die Verwendung von 
Kunstduenger wuide nicht auf das wünschenswerte Hass gesteigert, 
sie bleibt sogar hinter dem besch eidenen Ziel des "Long t rm 
Programms" um etwa 25# zurueck. Einerder schwersten Maengel ist 
die ungenuegende Einfuhr an Euttermltteln; Sie beliefisich 
im Jahre 19bo auf 272 ooo t gegen 564.ooo t im Jahre 1937. 
Andrerseits hat die deutsche Kriegswirtschaft fuer Oesterreich 
ein» Erweiterung der Industriekapazitaet mit iich feebracht. 
Oesterreich war schon vor 1938 ein industrialisiertes Land, 
dessen Industrie stark vom Export abhing ( etwa 25/$ier ilndus rie* 
Produktion wurden exportiert). Seltner ist aber die Kapazitaet 
stark erweitert worden, so in Roheisen, Alumium, Stickstoff, 
Zellwolle, aber auch die Kaplzitaet der Machinen und Elektro 
industrie ist per Saldo groesser als vor dem Krieg. Die 
Erweitefung derKapazitaet war allerdigs ungleichmaessig uüd hat 
Engpaesse gelassen, die nur zum Teil beseitigt werden 
nahtlose Rohre 
( Stahl, Blech ) . Von O ro esserer Bdeutung ist folgend« 
< 
i 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Works

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Works

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Steindl, J. (1952). Die Struktur der österreichsichen Wirtschaft nach dem Krieg.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Cookies