Wirtschaftsuniversität Wien Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Kampf um den Getreidepreis

Bibliographic data

Works

Document type:
Works
Collection:
Josef Steindl Collection
Title:
Der Kampf um den Getreidepreis: Fassung 1
Author:
Steindl, Josef
Scope:
Typoskript, 7 Blätter
Year of publication:
1950
Source material date:
[vermutlich um 1950]
Language:
German
Note:
Untertitel fingiert. - Frühere Fassung.
Topic:
Economic policy
JEL Classification:
O52 [Economywide Country Studies: Europe] Q18 [Agricultural Policy, Food Policy] Q17 [Agriculture in International Trade]
Shelfmark:
S/M.56.28
Rights of use:
All rights reserved
Access:
Free access All rights reserved
DOI:
https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446220

Full text

2 
Beamte» in di er er "Subvention" ariden oee terreichischen Konsumenten 
etwas abnormales. Aber was und wieviel man als Subvention an die 
Konsumenten bezeichnet, ist vollkommen willkuerlich und hangt 
von der Wahl des Wechselkurses ab. Mar. koennte mit viel mehr 
Berechtigung sagen, dass der Wechselkurs von 21 S "abnormal" ist 
und dass seine Anwendung im indurtriellen Export eine Subvention 
an den Exporteur bedeutet, wodurch sich die abnormen Exportgewinn© 
ergeben [ wie etwa bei Rotation;;papier fuer das man im Export 
doppelt so viel Kriegt * ie im Inland ). Da die Koste» dieser 
Exportsubvention in Porra von nonen Importpreisen ( fuer die 
Ouoter die schon jetzt zu 21 S umgerechnet wer ei n ) von den 
inlaendischen Konsumenten getragen werden, Kasan man also mit 
einiger Berechtigung sagen, dass die Konsumenten den Export 
subventionieren, und nicht die Amerikaner «anxkaswu die Konsumenter. 
öolLten die Amerikaner ihre Forderung nach Auihabung der 
Subventionen unmittelbar durcnoru©cken, so wird ctas ganze Preis 
und Lohnniveau in Bewegung geraten. Da es sich um eine Summe von 
mindestens 2& 1.5 Milliarden S handelt, vuerde es schwierig 
sein den Betrag aus dem ordentlichen 'Budget zu zahlen, die 
Lobenskostnn «morden empfindlich steigen und die Lohnbewegung 
Koennte nicht zuvueckgehalter» werden. Bei jedem preis-Lohnpakt 
sind 
4et die Gewerkschaften natuerlich von vornherein hftneingelegt, 
weil eie unter Unkenntnis der wahren Bedingungen veihandeln mues en. 
'Sie binden sich in bezug auf die Loehre, aber ueber die Preise 
die sich ergeben werden, Koennen sie von vornherein nichts wissen. 
Neben dem Subventionsabbau streben die Amerikaner uebrigens 
noch eine Vereinheitlichung des Wechselkurses en. Wenn diese 
auf 
Vereinheitlichung einen Kurs von 24 oder 26 Schilling kee 
zielt, so bedeutet aas n atuerlich eine »witere Abwertung, die 
auch fuer sich allein schon eine mer*licne Preissteigerung hervorruf 
mues te.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Works

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Works

To quote this record the following variants are available:
DOI:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Steindl, J. (1950). Der Kampf um den Getreidepreis: Fassung 1. https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446220
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Cookies