Wirtschaftsuniversität Wien Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Kampf um den Getreidepreis

Bibliographic data

Works

Document type:
Works
Collection:
Josef Steindl Collection
Title:
Der Kampf um den Getreidepreis: Fassung 1
Author:
Steindl, Josef
Scope:
Typoskript, 7 Blätter
Year of publication:
1950
Source material date:
[vermutlich um 1950]
Language:
German
Note:
Untertitel fingiert. - Frühere Fassung.
Topic:
Economic policy
JEL Classification:
O52 [Economywide Country Studies: Europe] Q18 [Agricultural Policy, Food Policy] Q17 [Agriculture in International Trade]
Shelfmark:
S/M.56.28
Rights of use:
All rights reserved
Access:
Free access All rights reserved
DOI:
https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446220

Full text

3 
Vom Standpunkt dsr oeterreichlichen Interessen raues en 
beiden Forderungen, der nach Abwertung und nach Subventionsabbau 
ein glatt«* Nein entgegenge etzt werden. Das merkliche ö traeuben 
der Regierung dusrfts wenigstens irc Fall d:r GetreideSubvention 
einen Aufschub bewirken. 
Uaabhaengig von dem amerikanischen Druck dr ngt die 
Laadvirtsch-ft auf eine Erhoehuag des A reises fuer di© inländische 
Getreidaaufbringung. Ihr Hauptargumett 13t, dass Weizen heute 
233/» und ^oggen 267# des Preises von 1937 kosten, wahrend die 
meisten anderen Preise weitaus me ! r gestiegen sind. Man darf diese 
Frage nicht lediglich vom Standpunkt eines Kuhhandels zwischen' 
Vertretungen 
stand.estaotllchen Interessengruppe« betrachten. Die Preisverhaltfciss 
fuer landwirtschaftliche Produkte sind denkbar unvernuenftig: 
Brotgetreide ist kaum teurer als Futtergetreine, Vieh ist, auf der 
DauKXAXlalk Baisia 1937, mehr als doppelt soviel ge tiegen als 
Getreide. Die Porige davon ist,dass Brotgetreide waehrend der 
ganzen Nachkriegszeit verfuettert worden ist, in einen Ausmaße 
Gans . ich nicht nachm feststellen laesst, weil unsere Agrarstatistik 
notorisch verfaelscht ist. Die Ursache fuer die Preis cisperitaet 
zwischen Brbtgetreide und Futtermittel liegt darin, dass die 
Amerikaner die Brotgetreideeinfuhr reichlich und die Futtermittol- 
eiafuhr knapp gehalten haben ( im Jahre 1949 wurden nur etwa 35# 
der Puttermittoleinfuhr von 1937 improtiert; vtrrgl. die Monats 
berichte dou Instituts f. Sirtschaftsfor chuag Mai 19öo ). 
Abgesehen davondass die Disparitaet zwischen den Verschiedenen 
agrarischen Preisen shhlecht ist, ist der Getreidepreis niedrig 
im Vergleich zu den Kosten. In Oe terreich befcteht ein© dringence 
Notwendigkeit d;:n Getreideanbau zu int«maivieren, teilweise d? rch 
Vergroesserung der Anbauflaeche, viel mehr aber durch eine
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Works

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Works

To quote this record the following variants are available:
DOI:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Steindl, J. (1950). Der Kampf um den Getreidepreis: Fassung 1. https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446220
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Cookies