Wirtschaftsuniversität Wien Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Kampf um den Getreidepreis

Bibliographic data

Works

Document type:
Works
Collection:
Josef Steindl Collection
Title:
Der Kampf um den Getreidepreis: Fassung 1
Author:
Steindl, Josef
Scope:
Typoskript, 7 Blätter
Year of publication:
1950
Source material date:
[vermutlich um 1950]
Language:
German
Note:
Untertitel fingiert. - Frühere Fassung.
Topic:
Economic policy
JEL Classification:
O52 [Economywide Country Studies: Europe] Q18 [Agricultural Policy, Food Policy] Q17 [Agriculture in International Trade]
Shelfmark:
S/M.56.28
Rights of use:
All rights reserved
Access:
Free access All rights reserved
DOI:
https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446220

Full text

mmmmm 
4 
Steigerung des Hektar er träges, die durch staerkere Dungung, ja 
bessere Samenauawanl etc. erhielt werden kann. Eine solche 
Intensivierung des Getreideanbaus setzt voraus, dass de» Jöaüera 
ein gewisser Anreiz gegeben wird» weil er sonst den Gelcauiv&nö 
I'uer hueogeinittel etc nicht aurcafuehrt. hie Kosfeenlage ist noch 
dadurch verschlechtert worden, dass die Amerikaner in Zu 0 e 
ihres öubveotioasabb&us di« Preise i'uer Mieugemittel und Saatgut 
stark erhoehen wollen. 
Andrerseits ist es sicher falsch luer die Landwirtsenaft 
zu verlange« dass der e*. treiuepreia im selben Ausmass gc toigert 
werde» muesse wie die anderen Preise. Man darr nicht uebercehon, 
dass die Getreiueproduktions im Vergleich zur Vorkriegszeit 
durch groessere hueugerveiweudutg, Mechanisierung und so weiter 
rationeller und daher billiger ist ( der Hkt&rertrag ist um 1% 
groesser, und der Arbeitsaufwand pro Hektar i aiirschc inlicn geringer) 
Es wueree daher der Landeirtsch< gut stehen, wenn sie mehr zu 
Kompromissen geneigt warre. her verlangt Preis von 15o S fuor 
Heizen und 12o L i'uer Koggen bedeutet eine Erhoehung von 
auf 4oo> bzw. 45o$£ des Preises von 4»937. Etwas. weniger wuerd^ ©s 
wahxscheinlich aucn tun. 
Im Prinzip ist die i’orderung der Landwirtschaft 
nach Erhoenuag des Getreiucpreises recht und billig, hie Präge 
dreht sich darum, wie diese Lrhoehung finanziert werden soll. 
Es bestehen zwei Moeglichkeitei»: Eatweder Subventionen aus dem 
ordentlich.fern ^udget, oder eine Kompensation der Preiserhoshung 
durch hoehere Loehne unu “ozialrenten. An Stelle einer rationalen 
Tauziehen 
Loesuig dieser frage ist ein politische# ÄÄii&iiklifc&l getreten, 
in cem sich die Landwirtschaft und der Gewerkschaftsbuch gegenueber 
stehen,- Man muss etwas auf die Vorgeschichte dieses aampies em t ohen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Works

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Works

To quote this record the following variants are available:
DOI:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Steindl, J. (1950). Der Kampf um den Getreidepreis: Fassung 1. https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446220
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Cookies