Wirtschaftsuniversität Wien Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Kampf um den Getreidepreis

Bibliographic data

Works

Document type:
Works
Collection:
Josef Steindl Collection
Title:
Der Kampf um den Getreidepreis: Fassung 2
Author:
Steindl, Josef
Scope:
Typoskript, 7 Blätter
Year of publication:
1950
Source material date:
[vermutlich um 1950]
Language:
German
Note:
Untertitel fingiert. - Eigenhändig korrigierte spätere Fassung.
Topic:
Economic policy
JEL Classification:
O52 [Economywide Country Studies: Europe] Q18 [Agricultural Policy, Food Policy] Q17 [Agriculture in International Trade]
Shelfmark:
S/M.56.29
Rights of use:
All rights reserved
Access:
Free access All rights reserved
DOI:
https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446222

Full text

c 
Der Kampf um den Getreiaepreis 
beneiden f 
Niemand kann die Regierungskoalition um aie Aufgaben!^ 
deren Loesung sie^nicht laenger aufschieben Kann, so gerne sie 
auch moechte. Die inneren und aeusseren Interessen, die sie zu 
vertreten hat - oder deren Vertretung sie wenigstens nicht gar. 
zu offensichtlich unterlassen darf - lassen sich nur schwett?*und 
schwerer in Einklang miteinander Dringen. <Die Spannung drangt 
im allgemeinen zu einer generellen Preissteigerung; typisch 
fuer die ganze Schlamastik ist die Präge des Getreidepreises. 
Der Druck zu seiner -^rhoehung kommt unabhaengig ron zwei ‘■'eiten; 
»Von den Amerikanern und von der Lnadwirtscnaft. 
Die Amerikaner verlangen, im Prinzip, eine Aufhebung 
der "Subventionen" auf Marshall-lieferungen. Da diese Gueter 
der oesterreichiscnen Regierung nichts kosten, ist es eigentlicn 
komisch, ron Subventionen zu sprechen. Aber die Amerikaner belieben 
damit den Umstand zu bezeichnen, dass sie der oesterreichischen 
Regierung bis jetzt erlaubt haben, eine Reihe von iiarshall-guetern 
(darunter getreice) zu einem Kurs ron lo Schilling pro £ 
umzurechnen und an die Eevoelkerung abzugeben, anstatt zu eiaem 
urt 
£&</*** i- 
Kurs von S 21.36 pro j$ , de^s4e- fuer alle andern Gueter/anwonden. 
__ , 
ITehn etwa üer^eizen zum Kure vonj[21.3b umgerechnet werden r/uerde, 
so wuerde er mehr als doppelt so viel kosten als bis jetzt. 
Der Abbau dieser Subventionen auf die genannten Marshall-gueter 
hat keine andere Redeutung^ als dass von den Konsumenten Kaufkraft 
abgeschoepft nrtt und dem ERP-Sonderkonto zugefuehrt wird, aus dem 
dann groessere Befcraege der Industrie zufliessen ioennen ( voraus 
gesetzt dass sie nicht auf dem genannten Konto liegen oleiDen 
• und damit zur weiteren Deflation in Oesterreich beitragen ). 
Mit einigem öekonomischen Dilietantismus eenen die amerikanischen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Works

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Works

To quote this record the following variants are available:
DOI:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Steindl, J. (1950). Der Kampf um den Getreidepreis: Fassung 2. https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446222
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Cookies