Wirtschaftsuniversität Wien Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Kampf um den Getreidepreis

Bibliographic data

Works

Document type:
Works
Collection:
Josef Steindl Collection
Title:
Der Kampf um den Getreidepreis: Fassung 2
Author:
Steindl, Josef
Scope:
Typoskript, 7 Blätter
Year of publication:
1950
Source material date:
[vermutlich um 1950]
Language:
German
Note:
Untertitel fingiert. - Eigenhändig korrigierte spätere Fassung.
Topic:
Economic policy
JEL Classification:
O52 [Economywide Country Studies: Europe] Q18 [Agricultural Policy, Food Policy] Q17 [Agriculture in International Trade]
Shelfmark:
S/M.56.29
Rights of use:
All rights reserved
Access:
Free access All rights reserved
DOI:
https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446222

Full text

6 
Bleibt noch die Frage der Subventionen. Die gegenwärtigen 
Forderungen der Landwirtschaft koennten durch Subventionen aus 
dem Budget finanziert werden. Wenn man ein Brtobgetreidekontingent 
i ron 3oo.ooo Tonnen annimmt, kann sich die Dxffxxenz 
notwendige Subvention kaum auf mehr als 17o millionen S belaufen, 
und wenn man den Handel und die Muehlen beschneiden wuerde, 
koennte diese »>umme einigermassen reauziert werden. 
Leider sind die Vorteile der Subventionen nur ungenue^ied 
verstanaen. Man argumentiert meistens dass sie wieder aus 
Steuergeldern bezahlt werden muessen. Aber im gegenw?,ertigen 
Zustand der Arbeitslosigkeit wuerde es sich darum handeln, 
die Subventionen zu zahlen, ohne dafuer eine Bedeckung durch 
zusaetzliche Besteuerung zu suchen ( der Budgetueberschuss 
tuende es sogar unnoetig machen eine Defizit einzugehen, 
s/as zwar^kein Malheur waere, aber ron den Amerikanern rerooten 
wird). Auf diese Weise wird die Kaufkraft rermehrt und der 
darniederliegende Konsum angekurbelt. 
Es ist offensichtlich, dass der Finanzminister in der 
Frage der Subventionen den Hauptwiderstand ausgeuebt hat. 
Dabei ist i£m nicht einmal ganz ernst, denn in seiner Iscnler 
alle 
Rede nat er zuerst dia Subventionen "theoretisch” in Grund und 
Boden verdammt, um dann mit bewunderungswürdiger Inkonsequenz 
festzustellen, dass wir ohne sie momentan nicht au«komme* koennen. 
Man kann leicnt erraten, dass der Finaaamiaister, der ja nur der 
Vertreter der Industrie ist, in dieser Frage eine geschickte^ 
Strategie verlort. Seit der Geschichte mit dem Getreidemopopol 
ii>t die Industrie von der Moeglichkeit beunruhigt, dass die 
I Landwirtschaft und die Arbeitervertreter, trotz Aller traditioellen 
Hindernisse, in gewissen Fragen gemeinsame Front machen koennten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Works

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Works

To quote this record the following variants are available:
DOI:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Steindl, J. (1950). Der Kampf um den Getreidepreis: Fassung 2. https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446222
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Cookies