Wirtschaftsuniversität Wien Logo Full screen
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zu "Kampf um den Getreidepreis".

Bibliographic data

Works

Document type:
Works
Collection:
Josef Steindl Collection
Title:
Zu "Kampf um den Getreidepreis".
Author:
Steindl, Josef
Scope:
Typoskript, 3 Blätter
Year of publication:
1950
Source material date:
[vermutlich um 1950]
Language:
German
Note:
Enthält handschriftliche Anmerkungen.
Topic:
Economic policy
JEL Classification:
O52 [Economywide Country Studies: Europe] Q18 [Agricultural Policy, Food Policy] Q17 [Agriculture in International Trade]
Shelfmark:
S/M.56.30
Rights of use:
All rights reserved
Access:
Free access All rights reserved
DOI:
https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446223

Full text

Zu 
"Kampf um den Getreidepreis". 
1- Zunächst müsste festgestellt werden, dass es sich bei den 
geplanten Getreidepreiserhöhungen nicht um eine mehr oder weniger 
zufällige Unannehmlichkeit für die “Regierung handelt, sondern 
um einen wesentlichen und logischen Teil der Wirtschaftspolitik 
der österreichischen Regierung im Auftrag Amerikas: Senkung des 
Konsums zwecks Steigerung der Akkumulation. Die "Schlammastik" 
in der Frage des Getreidepreises besteht nur in der besonderen 
Schwierigkeit der Durchsetzung ohne ausgedehnte Lohnbewegung. 
Man kann in dieser Frage auch von keinem Hineingelegt-werden der 
Gewerkschaften bei den LP-Pakten /und ebensowenig in der Getreide 
preisfrage/ sprechen, sondern höchstens von einem "Hineingelegt 
werden" der Gewerk schafts- Mitglieder. Dasselbe gilt auch 
für das "Tauziehen", in dem sich "die Landwirtschaft" und der 
Gewerkschaftsbund gegenüberstehen, das ungefähr mit einem Frei 
stilringen auf dem Heumarkt /fürs Publikum!/ verglichen werden 
kann. Daher ist die Industrie wohl auch kaum Sbeunruhigt" wegen 
der Möglichkeit; dass Landwirtschaft und Arbeitervertreter eine 
gemeinsame Front machen könnten, sondern höchstens wegen der 
Möglichkeit, dass das Publikum, die Konsumenten, nicht mittun. 
2. "Die Landwirtschaft" wird hier immer als einheitlicher Faktor 
betrachtet,.was falsch ist* Bin grosser Teil der "Landwirtschaft" 
/Gebirgsbauern, Häusler, Kleinbauern, Weinbauern etz/ sind in 
Bezug auf Brotgetreide nicht Marktproduzenten, sondern Konsumenten;' 
die sogar zum grossen Teil Brot und Mehl kaufen müssen. Auch die 
auf den Markt gelieferten Getreideüberschüsse der grossen Masse der 
Mittelbauern sind relativ gering. Die massgeblichen Interessenten 
für eine Brotgetreidepreiserhöhung sind der Grossgrundbesitz und 
•“"osnego Gross bauern. Der Mittelbauer, der bei einer allgemeinen 
Preiserhöhung mehr verliert, als er durch die Getreidepreiserhöhung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Works

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Works

To quote this record the following variants are available:
DOI:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Steindl, J. (1950). Zu “Kampf um den Getreidepreis”. https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446223
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Cookies