Wirtschaftsuniversität Wien Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Theoretische Grundlagen des Marxismus

Bibliographic data

Collected items

Document type:
Collected items
Collection:
Josef Steindl Collection
Title:
Theoretische Grundlagen des Marxismus: Reproduktion und Verteilung des gesellschaftlichen Einkommens in Geldpreisen ausgedrückt.
Author:
Tugan-Baranovskij, Michail I.
Scope:
Typoskript, Kopie, 19 Blätter
Year of publication:
1905
Language:
English
Note:
Titel fingiert. - Kopie der Seiten 170-207 aus dem Buch "Theoretische Grundlagen des Marxismus".
JEL Classification:
E11 [General Aggregative Models: Marxian, Sraffian, Kaleckian]
Shelfmark:
S/M.26.4
Rights of use:
All rights reserved
Access:
Free access

Full text

dafs Marx mtr durch eine Reihe logischer Irrttimer zu 
seinem G-esetz der fallenden Profitrate gekommen ist. Yon 
der Mehrwerttheorie ausgehend sind wir zu dem Schluls 
gelangt, dafs sick die Meinung des Kapitalisten aucli in 
bezug auf die allgememe Profitrate als gultig erweist. Die 
Unterscfieidung des variablen und konstanten Kapitals, in- 
soweit die Profitbildung in Betracbt kommt (und nur in 
bezug auf diese kann sie gelten), ist also grundlos; der von 
Marx als konstantes Kapital bezeichnete Teil des Kapitals 
ist ebensosebr eine Quelle des Profits vie das variable 
Kapital. So fallt die gesamte Profittbeorie von Marx in 
Trummem zusammen: die „Vulgarokonomie“, velcbe das 
ganze Kapital gleichmafsig als eine Quelle des Profits be- 
tracbtete, hatte recht. 
Achtes Kapitel. 
Mehrarbeit und arbeitsloses Einkommen. 
I. Mehrarbeit. Soziale Bedeutung der Mehrarbeit. Der Zwang als Grand- 
lage der Mehrarbeit. — II. Soziale Grundlage des arbeitslosen Ein- 
kommens. Jedes arbeitslose Einkommen beruht auf einer sozialen Aus- 
beutung. Worin besteht soziale Ausbeutung vom Standpunkte verschiedener 
Profittheorien ? — III. Bestimmungsgrunde der Hohe des arbeitslosen 
Einkommens. Kritik der Produktivitatstheorie. Das Kapital als Unterhalts- 
mittel der Arbeiter und als Produktionsmittel. Arbeitsproduktivitat und der 
Anted des Kapitalisten am Arbeitsprodukte als Bestimmungsgrunde der 
Profitrate. 
Als Profittheorie ist die Mehrwerttheorie unbedingt zu 
verwerfen. Aber wie die absolute Arbeitswerttheorie, trotz 
aller ikrer Mangel, einen gesunden sozialen Kern enthalt, 
so gilt ganz dasselbe aueh in bezug auf die Mehrwerttheorie. 
I. 
„Ob die Marxsclie Werttheorie richtig ist oder niclit u 
— bebt Bernstein treflfend liervor — „ist fur den. Nacliweis 
der Mehrarbeit ganz und gar gleichgultig 1 / Der Begriff 
der Mehrarbeit ist ebenso brauchbar und fur die soziale 
Wissenschaft unentbehrlich wie der Begriff der Arbeits- 
kosten. Es ist eine nicht zu bestreitende Tatsache, dafs in 
der kapitalistischen wie in den Sklaven- und Feudalgesell- 
schafben der eine Teil der Gesellschaft fur den anderen 
ohne entsprechende Arbeitsgegenleistung arbeitet. Die 
besitzlosen Arbeiter sind gezwungen, den besitzenden KLassen 
1 Bernstein, Die Voraussetzungen des Socialismus, 1899, S. 42.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Collected items

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Collected items

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tugan-Baranovskij, M. I. (1905). Theoretische Grundlagen des Marxismus: Reproduktion und Verteilung des gesellschaftlichen Einkommens in Geldpreisen ausgedrückt.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Cookies