Wirtschaftsuniversität Wien Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Theoretische Grundlagen des Marxismus

Bibliographic data

Collected items

Document type:
Collected items
Collection:
Josef Steindl Collection
Title:
Theoretische Grundlagen des Marxismus: Reproduktion und Verteilung des gesellschaftlichen Einkommens in Geldpreisen ausgedrückt.
Author:
Tugan-Baranovskij, Michail I.
Scope:
Typoskript, Kopie, 19 Blätter
Year of publication:
1905
Language:
English
Note:
Titel fingiert. - Kopie der Seiten 170-207 aus dem Buch "Theoretische Grundlagen des Marxismus".
JEL Classification:
E11 [General Aggregative Models: Marxian, Sraffian, Kaleckian]
Shelfmark:
S/M.26.4
Rights of use:
All rights reserved
Access:
Free access All rights reserved
DOI:
https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446261

Full text

12* 
178 
179 
Konsumtion zu verwenden. Die ubrigbleibenden 125 Mill. Mk. 
werden in Kapital verwandelt: das Steigen der Arbeits- 
kosten der Prodnktionsmittel um 25 Proz. erheiscbt eine 
zusatzliehe Kapitalansgabe fur die Herstellung des Sach- 
kapitals im Betrage von 100 Mill. Mk. (in der Produktion 
der ersten Phase waren als Sachkapital 250 4- 112 1 /2 + 37Va = 
400 Mill. Mk. angelegt), und das ebenso grofse prozentuale 
Steigen des Wertes der Konsumtionsmittel der Arbeiter, 
gleichzeitig mit dem Sinken der Reallohne um 10 Proz., 
fiihrt zur Erhohung des Lohnkapitals um 25 Mill. Mk. (das 
Lohnkapital der ersten Phase ist 125 4- 56^4 4- 18 3 /4 = 
200 Mill. Mk.*, hatten die Arbeiter auch nach der Zunahme 
des Arbeitswertes ihrer Konsumtionsmittel dieselbe Masse 
davon erhalten, so ware das Lohnkapital bis auf 250 Mill. Mk. 
gestiegen; da aber die realen Lohne der Arbeiter, unserer 
Voraussetzung gemafs, um 10 Proz. fallen, so beziffert sich 
das Lohnkapital in der zweiten Phase auf 225 Mill. Mk.) 
Die zweite Phase stellt die gesellschaftliche Produktion 
nach der stattgefundenen Verringerung der Arbeitsproduk 
tivitat dar. Der Wert des hi der zweiten Phase hergestellten 
gesellschaftlichen Produktes mufs den der ersten Phase um 
100 Mill. Mk. ubersteigen, da die Zahl der in der zweiten 
Phase beschaftigten Arbeiter der in der ersten gleich ist,' 
aber der Wert der in der Produktion der zweiten Phase 
angelegten Produktionsmittel um 100 Mill. Mk. zugenommen 
hat (dieser Wert mufs, der Arbeitswerttheorie gemafs, im 
Werte des hergestellten Produktes unverandert erscheinen). 
Der gesamte Produktenwert der zweiten Phase betragt also 
900 Mill. Mk. (800 der Wert des gesellschaftlichen Produktes 
der ersten Phase, + 100 die Zunahme des Wertes der 
Produktionsmittel der zweiten Phase). Der Wert des ge- 
samten Kapitals derselben Phase ist (277,8 4- 125 + 97,2) = 
500 Mill. Mk. Sachkapital und (125 4- 56,3 4- 43,7) = 225 Mill. 
Mk. Lohnkapital = 725 Mill. Mk. Der Profit der zweiten 
Phase ist 900 — 725 = 175 Mill. Mk. 
Die Profitrate der ersten Phase war = 33,3 Proz., 
die der zweiten — 
175 
725 
= 24,1 Proz. 
Sie ist also, 
trotz des 
Rlickganges der Reallohne, bedeutend gesunken. 
Wir haben also den von Marx untersuchten Fall der 
Verringerung der Profitrate vor uns. Bin ich etwa dazu 
gelangt, das Marxsche Gesetz begriindet zu haben, anstatt 
es zu widerlegen? 
Es ist gewifs nicht zu bestreiten, dafs unter gewissen 
Bedingungen die Erhohung der Zusammensetzung des ge 
sellschaftlichen Kapitals von dem Fallen der Profitrate 
begleitet wird. Welche sind aber diese Bedingungen? Das 
untersuchte Schema bezieht sich auf den Fall der Abnahme 
der Lohnquote des gesellschaftlichen Kapitals infolge der Ver 
ringerung der Arbeitsproduktivitat: die Erhohung der Zu 
sammensetzung des gesellschaftlichen Kapitals kann aber 
auch auf anderem Wege geschehen — namentlich durch die 
Erhohung der Arbeitsproduktivitat. Die Verbesserung der 
Technik fiihrt zur Vergrofserung des stehenden Kapitals 
(Maschinen, Werkzeuge u. a.), das in der Produktion an 
gelegt wird; da aber die Erhohung der Arbeitsproduktivitat 
in der Zunahme der Masse des durch den einzelnen Arbeiter 
verarbeiteten Rohmaterials ihren Ausdruck findet, so wird 
aus diesem Grunde auch das umlaufende Kapital im Ver- 
gleich mit dem Lohnkapital wachsen und das Lohnkapital 
wird zu einer immer kleineren Quote des gesamten gesell 
schaftlichen Kapitals. 
Auch diesen zweiten Fall der Erhohung der Zusammen 
setzung des gesellschaftlichen Kapitals werde ich mit Hilfe 
meiner Schemata analysieren. Der Prozefs beginnt offen- 
kundig mit der Herstellung der zusatzlichen Produktions 
mittel. Seine zweite Phase (welche ubrigens nur theoretisch 
von der dritten abzusondem ist , in der Wirklichkeit aber 
mit dieser letzten zusammenfallt), besteht in dem produk- 
tiven Verbrauch der erzeugten zusatzlichen Produktions 
mittel. In der dritten Phase kommt der Prozefs zum Ab- 
schlufs: die hinzugenommene Masse der hergestellten Pro- 
dukte ist in die gesellschaftliche Produktion und Konsumtion
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Collected items

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Collected items

To quote this record the following variants are available:
DOI:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Tugan-Baranovskij, M. I. (1905). Theoretische Grundlagen des Marxismus: Reproduktion und Verteilung des gesellschaftlichen Einkommens in Geldpreisen ausgedrückt. https://doi.org/10.48671/nls.js.AC14446261
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Cookies