Wirtschaftsuniversität Wien Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Modelldenken in der Wirtschaftspolitik

Bibliographic data

Works

Document type:
Works
Collection:
Josef Steindl Collection
Title:
Das Modelldenken in der Wirtschaftspolitik
Author:
Steindl, Josef
Scope:
Typoskript, Durchschlag, 13 Blätter, mit handschriftlichen Anmerkungen und Anstreichungen
Year of publication:
ohne Datum
Language:
German
Description:
Prognosen in der Wirtschaftspolitik sind oft schwierig, besonders weil die Wirtschaftspolitik selbst die Verhältnisse beeinflußt über die Prognosen erstellt werden sollen. Die Ökonomie kann Modelle zur Verfügung stellen, die die relevanten Zusammenhänge in der Wirtschaft in unterschiedlicher Tiefe veranschaulichen, z.B. Reglermodelle.
Note:
Entstehungszeitraum vermutlich um/vor 1993.
Topic:
Economic policy
JEL Classification:
B41 [Economic Methodology]
Shelfmark:
S/M.34.3
Rights of use:
All rights reserved
Access:
Free access

Full text

- 5 - 
Wir können nun an das Reglermodell die Präge stellen: 
Wie wirkt eine Steigerung der öffentlichen Ausgaben um einen 
gewissen Betra ? Nach Keynes dürfen wir erwarten, daß das 
Niveau, um das die Beschäftigung oszilliert, sich erhöhen wird: 
Die Gleichgewichtslage wird sich verschieben* 
Nun können wir nicht nur fragen, wie der Regler auf einen 
bestimmten Eingriff reagiert, sondern wir können auch ein 
weiteres Problem stellen: ,/ir können ein bestimmtes wirtschafts 
politisches Regime selbst als Teil des Reglers betrachten und 
dann fra ;en,wie es wirkt, also z.B. stabilisierend oder nich^? 
Ein, Beispiel ist die orthodoxe Finanzpolitik: Hier soll die 
Differenz von Staatseinnahmen und -Ausgaben auf Null gehalten 
werden, es müssen also Defizite und Überschüsse im Hege der 
Rückspeisung auf die Ausgaben wirken. Eine derartige Vorrich 
tung wird auf den Regler destabilisierend wirken, was die 
Erfahrungen der dreissiger Jahre erklärt. Ein anderes Regime ist 
die antizyklische Politik: Hier müssen wir uns ein Reglerglied 
eingebaut denken, das von der Beschäftigung auf die Staats 
ausgaben wirkt. Das ergibt aber nun ein ganz neues Problem, 
nämlich die Frage, wie muß dieser Regler ausschauen, um bestimm 
te Wirkungen zu erzielen? Bei einer Vollbeschäftigungspolitik 
nach Keynes’schem Muster würde eine Rückspei$ung so eingebaut 
sein, daß jede negative Abweichung der Beschäftigung von einer 
bestimmten Norm (Vollbeschäftigung) auf die Staatsausgaben 
stimulorend wirkt. Das kann natürlich dauernde Defizite bedeu 
ten. Ein anderes Regime, einem Grundsatz von Haavelmo ent 
sprechend, würde ohne Defizite auskommen. Das Haavelmo-Prinzip 
beruht darauf, daß die Beschäftigung vom Brutto-Einkommen E 
abhängt, der Verbrauch aber vom disponiblen Einkommen E .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Works

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Works

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Steindl, J. (ohne Datumohne Datum). Das Modelldenken in der Wirtschaftspolitik.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Cookies