Wirtschaftsuniversität Wien Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Technik und Produktivität: Bemerkungen zum Produktivitätsproblem in Österreich.

Bibliografische Daten

Werk

Dokumentenart:
Werk
Sammlung:
Nachlass Josef Steindl
Titel:
Technik und Produktivität: Bemerkungen zum Produktivitätsproblem in Österreich.
Autor/in:
Steindl, Josef
Art/Umfang:
Typoskript mit handschriftlichen Anstreichungen, 16 Blätter
Erscheinungsjahr:
1953
Datierung der Vorlage:
[vermutlich 1953]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Ausgangspunkt des vorliegenden Papers ist die Fokussierung der österreichischen Wirtschaftspolitik auf die Kampagne zur Steigerung der Produktivität. Steindl kritisiert die einseitige Betrachtung des Produktivitätszuwachses als "Zauberstab", der zu Erhöhung des Lebensstandards, Ausgleich der Zahlungsbilanz und Milderung der Spannungen zwischen verschiedenen Interessengruppen führen soll. Er zeigt dagegen die Gefahren der Produktivitätssteigerung für die (Voll-)Beschäftigung, für die Verteilung des Mehrertrags sowie für die Preisbildung. Zudem stellt sich das Problem der Messung der Produktivität und der fehlenden statistischen Daten, die zuverlässige Aussagen über die Auswirkungen der Produktivitätserhöhung ermöglichen würden. Einige Vergleiche mit anderen Ländern sind begrenzt brauchbar, da es in jedem Land spezifische Rahmenbedingungen gibt. Für Österreich könnte eine stabile Produktivitätsentwicklung im Zusammenspiel mit dem Außenhandel (mit Ost- und Westeuropa) entstehen. Zusammenfassend sieht Steindl die Steigerung der Produktivität nicht als Voraussetzung für eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik, sondern im Gegenteil als ihr Ergebnis.
Schlagwort:
Produktivität Industrie Aussenhandel Osteuropa Wirtschaftspolitik Österreich
Anmerkung:
Das Typoskript wurde möglicherweise als Zeitschriftenaufsatz oder als Konferenzbeitrag verfasst, wurde jedoch nie veröffentlicht. - Unveröffentlichtes Typoskript.
Bezugswerk:
Steindl, Josef: Probleme des österreichischen Außenhandels. In: Der Österreichische Volkswirt, Vol. 33, Heft 1, 1947, S. 3-5 Rothbarth, Erwin: Causes of the Superior Efficiency of USA Industry as Compared to British Industry, Economic Journal, Vol. 56, 1946, S. 383-390
Thema:
Technologie, Produktivität und Bildung
JEL Klassifikation:
O52 [Economywide Country Studies: Europe] O47 [Empirical Studies of Economic Growth, Aggregate Productivity, Cross-Country Output Convergence] F14 [Empirical Studies of Trade]
Signatur:
S/M.56.1
Nutzungsrechte:
Rechte vorbehalten
Zugriff:
Freier Zugriff

Volltext

12 
um die Loehne zu zahlen und um an Arbeitskraft zu sparen. Der 
Akzent liegt auf der Knappheit der Arbeit. Es bestand ein 
kategorischer Imperativ zur Rationalisierung iuer den Unternehmer. 
Auch wenn er die Kosten der Mascnine nicht in oder 3 Jahren 
hereinbringen konnte, sondern erst in 6 Jahren, er musste 
sie einstellen. Er musste ebenso alle andern Massnahmen der 
Spezialisierung, der Standardisierung usw. ergreifen. Im weiteren 
Verlauf der industriellen Entwicklung Amerikas ist diese 
Knappheit der Arbeitskraft verschwunden , aber bis dorthin hatte 
sich die hohe produktivitaet der Maschinenindustrie entwickelt, 
und das vorhin erwaehnte guenstige Verhaeltnis von Arbeitslonn 
zu Maschinenkosten bewirkte nun den Anreiz zu weiterer Rationalisier 
An die Theorie ^othbarths kann man leicht den 
weiteren Gedanken knuepfen, dass auch unter modernen Bedingungen 
Rationalisierung 
ein starker Anreiz zur ÄrJawikskraft geschaffen wird, wenn die 
Arbeitskraft Kaapp ist, also im Zustand der Vollbeschaeftigung. 
Die Vollbescnaeftigung schafft einerseits das Vertrauen in die 
Stabilitaet des Absatzes, und zwingt stellt andrerseits den 
erwaennten kategorischen Imperativ auf; Du musst rationalisieren, 
weil du sonst nicht genug Arbeiter bekommst, um deine Fabrik 
auszunuetzen. 
m 
Es wird oft geklagt, dass die VcüLbeschaeftigung die 
P roduktivitaet vermindere, etwa durch Abwesenheit, verminderte 
Disziplin . Es ist aber merkwuerdig, dass die staerkste 
<» 
Steigerung der Proctuktivitaet von 193ö bws 1931 von Schweden und 
England erreicht wurden, in denen die Arbeitskraft bis vor einiger 
Zeit besonders knapp war. Der positive Anreiz zur Rationalisierung 
durfte die hemmenden Momente die sich aus der Vollbeschaeftigung 
ergeben, weit ueberwiegen.
	        

Download und Zitieren

Download und Zitieren

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Werk

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Werk

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Steindl, Josef. “Technik Und Produktivität: Bemerkungen Zum Produktivitätsproblem in Österreich.” N.p., 1953. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Cookies