13 -
starken Zinssteigerung annahmen, die der Geldentwertung mehr
oder weniger gleichkommen kann. Dies entspricht der orthodoxen
Schule der Geldpolitik (Currency School).
Eine andere Form der "radikalen” Lösung des Problems ist die
Ausdehnung des Prinzips der -Indizierung" (oder Dynamisierung)
auf alle Kreditkontrakte (einschließlich auch des BargeldesI)
es soll damit die Wirkung der Geldentwertung sozusagen anulliert
werden.
Man müßte bei der Indizierung zwei Formen unterscheiden:
1. Eine Kompensation aufgrund aner afatizipierten Geldentwer
tungsrate (die in aller Regel den Erfahrungen der jüngsten
Vergangenheit entsprechen wird). Die tatsächlich prakti
zierten Versuche der Indizierung, etwa in Brasilien, sind
von diesem Typ. Beim Rückgang der Inflationsrate (bis 1973)
hat man den Sparern daher zu viel gegeben, während sie jetzt,
bei einer neuerlichen Zunahme der Inflationsrate (von 2o%
auf 35/0 wieder zu wenig kriegen.
2. Eine Indizierung, die im Prinzip aufgrund der ex-post fest-
gestellten tatsächlichen Entwertung (lt.Index) stattfindet,
und damit eine nachherige korrektive Abrechnung für alle
Kreditgeschäfte notwendig macht.
Die ex-ante Indizierung ähnelt der orthodoxen currency Politik,
und unterscheidet sich von ihr im Effekt nur dadurch, daß auch