- 14 -
V
so die gegenseitige Abhängigkeit durchbrach. Diese verschiedenen
möglichen Annahmen waren durchaus willkürlich und es war von
Anfang an klar, dass man irgendwelcher empirischen Begründung
bedurfte, wenn man feststellen wollte, was denn in Wirklichkeit
geschieht. Der Versuch, eine eindeutige Lösung nur auf Grund
des Gewinnstrebens und der Annahme einer richtigen Voraus
sicht bezüglich der Reaktion des anderen zu finden, musste
zum Scheitern verurteilt sein, weil bei Kenntnis der Reaktion
des Konkurrenten eine vollkommene gegenseitige Abhängigkeit
und daher Unbestimmtheit gegeben istl Kahn hat endlich den
erfolgversprechenden Weg beschritten, bestimmte - Institutionell
MglüdlöLo. begründete - Annahmen über die tatsächliche Reaktion
des Konkurrenten auf^bstelll k ^ er gelangt dadurch zu einer Durch
brechung der gegenseitigen Abhängigkeit und zu Lösungen, die
der Voraussetzung systematischen Irrtums der Dyopolisten nicht
bedürfen? 11 "
An einem zweiten Punkt tauchte die Inde
termination auf, als in Stockholm und Cambridge die Gnund-
lagen der klassischen Theorie einer Prüfung unterzogen wurden.
Wenn jemand entseheidet mehr oder weniger zu kaufen, so kann
das eine Rückwirkung auf die Bedingungen haben^ unter denen er
selbst verkauft. Solange es sich um eine Entscheidung eines
Einzelnen handelt, mag die Frage praktisch mikx nicht Irrele
vant sein, wohl aber, wenn eine grössere Gruppe von Plänen
betrachtet wird. Jeder Plan ist in einen geschlossenen Kreis
von Plänen eingeschaltet, due durch Tausch mit einander in
Kahn, The problem of Dyopoly, Economic Journal 1937