5
zögernd vor sich gegangen. (Ein großer Teil der Forschungs- und
Entwicklungsausgaben, die in unseren Statistiken aufscheinen,
wird von multinationalen Konzernen durchgeführt.) Die Ursachen
dieser vielbeklagten Schwäche sind vielfältig. Es seien dazu
nur einige Andeutungen gemacht: zunächst besteht bei uns eine
Abneigung gegen die Beschäftigung mit langfristigen Problemen.
Im Zusammenhang damit gibt es eine Ablehnung der Planung die
weit über alle ideologischen Grenzen hinaus festzustellen ist.
Sie wird bestärkt wenn auch nicht gerechtfertigt durch das
österreichische Talent zur Improvisation. Dazu kommt noch eine
extrem konservierende Haltung. Nicht zuletzt aber ist zu
erwähnen, daß ein Teil unserer Industrien und zwar gerade die
technologisch relevanten, also vor allem die Elektroindustrie
und die chemische Industrie, seit sehr langer Zeit zum ent
scheidenden Teil in ausländischen Händen waren. Das bedingt auf
diesen Gebieten einen außerordentlichen Rückstand. Man hat
hier den Anschluß an die Entwicklung verloren (Elektronik).
Eine Änderung der geschilderten Situation würde eine bedeutende
Wende in der österreichischen Wirtschaftspolitik darstellen,
die nicht zu bagatellisieren ist. Sie muß von gegebenen
Entwicklungsansätzen ausgehen, wird aber nichts desto weniger
etwas fundamental Neues bedeuten.
Technologiepolitik
Lenkung oder Beeinflussung technischer Entwicklung und
technologisch relevante Entscheidungen sind auf verschiedenen
Gebieten notwendig: