Volltext: Technologiepolitik und Innovationsförderung

7 
Arbeiterstab und ihren Kapazitäten. Die Schwerpunktsetzung soll 
auch bedeuten, daß man ein sinnvolles ganzes realisiert, d.h. 
sich ergänzende und komplementäre Entwicklungen fördert. 
2. Koordination 
Hier dreht es sich um die Herstellung des erwähnten sinnvollen 
Ganzen. Die Bildung einer Atmosphäre der Innovation, ausgehend 
von der jetzigen Indisposition zum neuen, ist ein sehr 
schwieriges Problem. Man braucht Signalwirkungen von außen, 
damit der einzelne Unternehmer sicher ist, daß er nicht allein 
auf weiter Flur bleibt mit seinen Neuerungen. Das überzeugende 
Zeichen dafür, daß es die Wirtschaftspolitik ernst meint mit 
der Technologiepolitik ist die Bereitstellung von öffentlichen 
Mitteln. 
Die Bedeutung der Koordination kann an einem Beispiel aus der 
Verhaltensforschung illustriert werden: Man denke an eine Schar 
von Krähen die auf einem Feld Futter suchen. Die Krähen erheben 
sich in einem bestimmten Zeitpunkt von dem Feld und fliegen 
gemeinsam ab. Wie kommt die Koordination dieses gemeinsamen 
Entschlusses zustande? Einige Krähen, die ungeduldiger sind 
als die andern, beginnen unruhig zu werden, sie flattern, er 
heben sich kurz in die Luft und fliegen wieder zurück. Nach 
einiger Zeit verbreitet sich diese Unruhe, es entsteht eine 
Aufbruchsstimmung, die schließlich dazu führt, daß sich die 
ganze Schar erhebt. Hier besteht offenbar eine Analogie zu 
unternehmerischen Entscheidungen. Wenn man bedenkt wie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.