Neue Phase de r wir ^sc.^a.. ts/oiitik: Äxte Ta^tix c r Ausbiutung
Qr terreicns
Es wirc eit einiger Zeit so c etan als ob .Jetzt - um mit aen
Worten von Boeck-Greissau zu reden - eine "neue Phase uer wrtschaf tlic.
Entwicklung unseres Landes" eingeleitet wuerae; als ob sich cie
PoiitiK von neuer grundsaetzlich von der der vergangenen Jfebre
unterscheiden w rde; als ob nun mit Inflation zielloser Wirtschafts
politik und Verschwendung des Volkswohlstandes entgueltig Schluss
gemacht weinen wueröe. Diese schoenen Vorsaetze sind mit einer Reihe
unu Forderungen
von Programmen ver«cnuepft, die von alxen Seiten, aus Washington una
Paris, vom Schvarzenb rgplatz und vom htubenripg, auf uns niederhageäin
una die alle so schwwsterlich verwandt sind, als ob sie aus ein und
demselben Ei stammen wuerden.
Schauen wir uns doch diese Programme einmal an. Man sieht auf
l
den ersten Blick, dass sie haargenau diese.den Ziele verfolgen wie
dt bisherige pilitik, naem^ich die Auspowerung des Volkes; dass ferne:
auch die Mittel dazu dieselben sind wie bisher, naemlich ein
unverfrorenes Hinaufscnrauben der preise fuer die Gu ter crsMassen-
konsums. Die Herren die uns das servieren, kommen uns so vor wie ein
Restaurant, das dafuer beruechtigt ist, nur Kuttelfleck au machen ,
und das ploetzlich eine Speiskarte heraushaengt, auf der die fremd-
artigtsten Speisen angekuendigt sind. Fragt man aber nach was dahinter
stekct so erhaelt man nur die eine Antwort: Kuttelfleck.
Die OEEC - die Organisation der durcn den Mare hallplan
dirigierten Laneder £ - fasst ihre Empfehlungen än Oesterreich
in 7 Punkten zusammen:
1) Einschraenkung des Kredits
2) Drosselung der Staatsausgaben
3) Einstellung unproduktiver Investitionen und Aenoerung des STeuer
Systems
4 Ve rwaltungsre form
5) Vereinfachurig der Kontrolle des Aussenhandels
6) Verhinderung der Kapitalflucht
7) Beseitigung aer Wettbewerbsbeschraenkungen