aenc fce Fortsetzung c: r bisurrigen Politik: Der Abbau der Subventionen
war bie_KaUjj1triepfeoer_cer Prei; Inflation im ver^an^enen Jahr.
So soll es also auch weiterhin sein. Und das wird uns als eine
Bekaempxung der Inflation, als eine Abkehr wen aer bisherigen
Politik presentierti Han lue to e nohe hinzu, dass der oberste
/
der amerikanischen Wirtschaftsexperten in Wien lixak l’iocdeaux
in ein 1 r Pressekonferenz -gesagt nat, die Brotgetreiaepreise seien
zu niedrig, und man koerme die Veriuetterun£ nur dann verhindern
wenn man sie erhoeht. Auch das haben wir schon mehrere Male anlaesslich
d r preis-Lohnpakte gehoert. is ist immer dasselbe. Man i'uege noch
weiter hinzu, dass heute im Aussenhanöel immer mehr mit
Kompensationsgeschaeften 0 earbeitet wird, die man jetzt nur
Koppelungsgeschaeite nennt, und dass die Industrie auf eine
%
Ausweitung dieser Einrichtung draengt, die auf eine schleichende
Abwertung hinauslauft. Auch das kennen wir: Finanzierung von hohen
*
Ezportgewinen durch nohe preise iuer die Einfuhr, es ist das Erbuebel
der ganzen Wirtschaftspolitik der Naehkriegsz: it. Eine schoene
Methode zur Bekamfpung ter Inflation.*
Aber Boe ck-Greise au zeigt auch, dass er wonlrrzo fc en i- t
und aus guten Verhaeltnissen stammt. Die Verwaltungsreiorm, so
erlaeutert er, soxl darin bestehen dass die Angestellten und Beamten,
die frueher manuelle Berufe aus 0 euebt haben, zu ihrer uropruenglichen
Beschae. tigung zuraeckkenren. Es kann kein gut tun, so demnt er ?/ohl,
wenn Arbeiter sich mit der Ve rwaltung unseres Staats beschaeftigen
es widerspricht aer goettlichen Ordnung der Din fo e. Boeck-Greissau hat
sich wohl nie mit dem Gedanken br-freundet, dass viele heute seiw r
Herkunft, die mit ihrer Hirnlosigkeit unser Land zugrunderiöhten,
oe. str daran tasten, Ziegeln u schupren.
BocA-Greissau, der sich mit seiner hede als eindeutiger
Mann aer Amerikaner presentiert, hat auch cie amerikanische