Full text: Theoretische Grundlagen des Marxismus

dafs Marx mtr durch eine Reihe logischer Irrttimer zu 
seinem G-esetz der fallenden Profitrate gekommen ist. Yon 
der Mehrwerttheorie ausgehend sind wir zu dem Schluls 
gelangt, dafs sick die Meinung des Kapitalisten aucli in 
bezug auf die allgememe Profitrate als gultig erweist. Die 
Unterscfieidung des variablen und konstanten Kapitals, in- 
soweit die Profitbildung in Betracbt kommt (und nur in 
bezug auf diese kann sie gelten), ist also grundlos; der von 
Marx als konstantes Kapital bezeichnete Teil des Kapitals 
ist ebensosebr eine Quelle des Profits vie das variable 
Kapital. So fallt die gesamte Profittbeorie von Marx in 
Trummem zusammen: die „Vulgarokonomie“, velcbe das 
ganze Kapital gleichmafsig als eine Quelle des Profits be- 
tracbtete, hatte recht. 
Achtes Kapitel. 
Mehrarbeit und arbeitsloses Einkommen. 
I. Mehrarbeit. Soziale Bedeutung der Mehrarbeit. Der Zwang als Grand- 
lage der Mehrarbeit. — II. Soziale Grundlage des arbeitslosen Ein- 
kommens. Jedes arbeitslose Einkommen beruht auf einer sozialen Aus- 
beutung. Worin besteht soziale Ausbeutung vom Standpunkte verschiedener 
Profittheorien ? — III. Bestimmungsgrunde der Hohe des arbeitslosen 
Einkommens. Kritik der Produktivitatstheorie. Das Kapital als Unterhalts- 
mittel der Arbeiter und als Produktionsmittel. Arbeitsproduktivitat und der 
Anted des Kapitalisten am Arbeitsprodukte als Bestimmungsgrunde der 
Profitrate. 
Als Profittheorie ist die Mehrwerttheorie unbedingt zu 
verwerfen. Aber wie die absolute Arbeitswerttheorie, trotz 
aller ikrer Mangel, einen gesunden sozialen Kern enthalt, 
so gilt ganz dasselbe aueh in bezug auf die Mehrwerttheorie. 
I. 
„Ob die Marxsclie Werttheorie richtig ist oder niclit u 
— bebt Bernstein treflfend liervor — „ist fur den. Nacliweis 
der Mehrarbeit ganz und gar gleichgultig 1 / Der Begriff 
der Mehrarbeit ist ebenso brauchbar und fur die soziale 
Wissenschaft unentbehrlich wie der Begriff der Arbeits- 
kosten. Es ist eine nicht zu bestreitende Tatsache, dafs in 
der kapitalistischen wie in den Sklaven- und Feudalgesell- 
schafben der eine Teil der Gesellschaft fur den anderen 
ohne entsprechende Arbeitsgegenleistung arbeitet. Die 
besitzlosen Arbeiter sind gezwungen, den besitzenden KLassen 
1 Bernstein, Die Voraussetzungen des Socialismus, 1899, S. 42.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.