190
mehr Arbeit zu liefern, als sie deren von ihnen in der
Form des Arbeitslohns zuriickempfangen.
Diese Tatsacbe ist zn offenkundig, nm eines Beweises
zu bediirfen. Aber ibre Geltung fur das Yerstandnis der
sozialen Yerhaltnisse des berrschenden 'Wirtschaftssystems
ist nicbt so von vomberein klar. So ist z. B. Bohm-Bawerk
durcb den Bemsteinscben Hinweis auf die Tatsacbe der
Mehrarbeit durcbaus nicbt befriedigt. „ Offenbar konnte
man“ — sagt er — „mit genau derselben Scblufsweise, die
Pbysiokraten nocb iiberbietend, aucb beweisen, dafs die
ganze iibrige Menscbbeit von einer Ausbeutung der land-
wirtscbaftlicben Klassen lebt; denn scbliefslicb ist es Tat
sacbe, dafs von den Bodenprodukten, welche die landwirt-
scbaftlicben Arbeiter bervorbringen, aucb eine Menge anderer
Leute mit erbalten wird 1 . 11 Ein russiscber Nationalokonom
Frank bemerkt mit scbeinbarem Recht, dafs „wenn der eine
Teil der Gesellscbaft dem anderen mebr Arbeit gibt, als
er zuriickempfangt, so gibt der andere Teil dem ersten
mebr Kapital und mebr Boden, und wir konnen mit dem-
selben Recbte bebaupten, dafs die Arbeiter das Mebrkapital
oder den Mebrboden derjenigen gesellscbaftlicben Kbassen
aneignen, durcb welche ibre Mehrarbeit angeeignet wird “ 2 .
Zur Produktion sind sacblicbe Produktionsfaktoren
— Boden und Kapital — ebenso unentbehrlich wie Arbeit.
Jeder von diesen Produktionsfaktoren gehort einer be-
sonderen Gesellscbaftsklasse an. Es scheint also ganz
natiirlich, dafs jede Klasse einen Anted am gesellscbaft
licben Produkte erbalt und der Begriff der Mehrarbeit,
obscbon formed richtig, scheint ebenso nutzlos und inbalts-
leer zu sein, wie etwa die Begriffe des Mehrkapitals und
Mebrbodens.
Nun berubt, meines Eracbtens, diese ganze Betracbtungs-
weise auf volliger Yerkennung des Kerns der Sacbe. Boden
1 Bohm-Bawerk, Geschichte und Kritik der Kapitalzinstheorien,
1900. Zweite Auflage. S. 550.
2 Frank, Marxsche Werttheorie. Russisch, 1900, S. 151.
191
und Kapital sind freilich ebenso unentbebrlich fur die Pro
duktion wie Arbeit. Das gilt aber nicbt vom Grundeigen-
tumer und Kapitalisten: aucb in den Handen des Arbeiters
wiirden Boden und Kapital ibre produktiven Eigenscbaften
bewabren. Der Kapitalist gibt dem Arbeiter sein Kapital
— ein aufseres Ding, welcbes keinen Teil seiner eigenen
Person ausmacbt, wabrend der Arbeiter dem Kapitalisten
seine Arbeit gibt, also sicb selbst, seine eigene Person.
Arbeit und Kapital oder Boden sind inkommensurabel,
weil der Arbeiter ein Recbtssubjekt ist, menscblicbe Per-
sonlicbkeit, also Zweck fur sicb, wabrend Kapital und Boden
blofse Objekte, wirtscbaftlicbe Mittel bilden. Die Tatsacbe
der Aneignung der Mehrarbeit weist also auf den sozialen
Zwang bin, auf die Unterjocliung einiger Gesellscbaftsklassen
durcb die anderen, denn nur gezwungen kann der Mensch
seine Lebenskrafte fur die Hebung des wirtscbaftlicben
Woblstandes der Personen anderer sozialer Klassen auf-
wenden. Die Aneignung der Mehrarbeit beweist also, dafs
die durcb modeme Kechtsanschauung anerkannte Gleich-
berechtigung aller Staatsangehorigen durcb das herrscbende
"Wirtscbaftssystem vereitelt wird.
n.
Das arbeitslose Enikommen und die Aneignung der
Mehrarbeit durcb die Nicbtarbeitenden sind dieselbe soziale
Erscheinung von verscbiedenen Seiten aus betracbtet. Durcb
seine Mehrwerttheorie bat Marx versucbt, eine tbeoretiscbe
Erklarung der Tatsacbe des arbeitslosen Einkommens zu
geben. Der Versuch ist bauptsacblicb deshalb gescbeitert,
weil die Problemstellung irrefubrend war.
Marx bat sicb namentlich die Aufgabe gestellt, durcb
eine bestimmte Werttheorie das arbeitslose Einkommen als
auf der Ausbeutung der Arbeiterklasse beruhend nacb-
zuweisen. Nun ist der Wertbegriff nicbt geeignet, den
sozialen Inhalt eines bestimmten Wirtsobaftssystems aufzu-
decken. Das Cbarakteristiscbe des okonomischen Wert-
begrififs bestebt eben darin, dafs darin alle sozialen Momente