Full text: Theoretische Grundlagen des Marxismus

180 
eingegangen, die Produktemverte sind entsprechend den 
nenen Produktionsbedmgungen gesnnken nnd die gesell- 
schaftlicke Prodnktion gestaltet sich auf einer neuen tech- 
ms cken Grundlage. 
Bei der Konstruktion des nachfolgenden Schemas habe 
ich angenommen, dafs die Kapitalisten die Halfte ihres 
Profits eiirmal auf die Herstellung neuer zusatzlicher Pro- 
dnktionsmittel vervvendet haben, dann aber wieder ihren 
gesamten Profit unproduktiv konsnmieren. Die Arbeiterzahl 
verandert sich nicht. Es wird unterstellt, dafs die Ein- 
fuhrung neuer Pro dnktionsmetho den die Arbeitsproduktivitat 
urn 25 Proz. erhokt (d. h. um so viel nimmt die Masse des 
gesellschaftlichen Produktes zu). Zugleich setze ich voraus, 
um nicht als Anhanger des „ehernen Lohngesetzes“ zu er- 
scheinen, dafs aus der Zunahme der Arbeitsproduktivitat 
auch die Arbeiter profitieren: ihre realen Lohne steigen 
um 10 Proz. In seiner Begrundung des Gesetzes der 
fallenden Profitrate geht Marx von der Voraussetzung der 
TJnveranderlichkeit der realen Lohne der Arbeiter aus. 
Meine x4nnahme mufs also das Marxsche Gesetz noch 
scharfer hervortreten lassen. 
Reproduktion des gesellschaftliclien Kapitals bei Erhohung 
der Prodnktivitat der gesellschaftlichen Arbeit. 
Erste Phase. 
I. Produktion der Produktionsmittel. 
250 p + 125 a + 125 r = 500. 
II. Produktion der Konsumtionsmittel der Arbeiter. 
100 p + 50 a + 50 r — 200. 
TTT. Produktion der Konsumtionsmittel der Kapitalisten. 
50 p+ 25 a 4-25 r = 100. 
'To o', 
‘/CO 
ite Phase. 
I. Produktion der Produktionsmittel. 
222,2 p + 88,9 a + 88,9 r = 400. 
181 
II. Produktion der Konsumtionsmittel der Arbeiter, 
97,8 p + 39,1 a + 39,1 r =-= 176. 
% 
III. Produktion der Konsumtionsmittel der Kapitalisten. 
180 p + 72 a + 72 r = 324. 
W ^ Phase. 
I. Produktion der Produktionsmittel. 
177,8 p 4- 78,2 a + 144 r = 400. 
n. Produktion der Konsumtionsmittel der Arbeiter. 
78,2 p 4- 34,4 a 4- 63,4 r = 176. 
HI. Produktion der Konsumtionsmittel der Kapitalisten. 
144 p 4- 63,4 a 4- 116,6 r = 324. 
IfP'J 
lie udmteilung. der gesellschaftlichen Produktion ist in 
alien drei Phasen proportionell. Die erste Phase schliefst 
mit der Herstellung neuer zusatzlicher Produktionsmittel 
fur den Betrag von 100 Mill. Mk. (die Halfte des gesamten 
Profits dieser Phase, welcher 125 4- 50 4- 25, also 200 Mill. Mk. 
betragt). In der zweiten Phase wird die auf diese Weise 
um den Wert von 100 Mill. Mk. erhohte Masse der Pro-- 
duktionsmittel in der Produktion angelegt. In der dritten 
Phase andern sich die Wertverhaltnisse des Sach- und Lohn- 
kapitals und des Profits entsprechend den neuen Produktions 
bedingungen. 
Die Masse der am Ende der ersten Phase hergestellten 
Produktionsmittel bleibt auch in der zweiten und dritten 
Phase unverandert (da das zusatzliche, durch die Erhohung 
der Arbeitsproduktivitat erzeugte Produkt nicht akkumuliert 
wird, sondem dem Konsumtionsfonds der Gfesellschaft zu- 
fliefst); der Wert dieser Masse in der zweiten Phase ist 
gleich 500 Mill. Mk. Nun mufs dieser Wert in der dritten 
Phase, infolge des Fallens des Anbeitswerts einer Einheit 
des Produktes um 1 ls (was mit der Erhohung der Arbeits 
produktivitat um 1 /4 gleichbedeUtend ist) bis auf 400 Mill. Mk. 
sinken. Der Wert des Lohnkapitals war in der ersten Phase
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.