Einkommenselastizität u. Verteilung der Arbeit auf die Sektoren
Wir haben in der obigen Argumentation auffällige
Lücken gelassen.
Wenn die Einkommen um II Prozent steigen,
was kaufen die Leute dafür, und wo kommt es her?
Eine bestimmt-ganz willkürliche Annahme?
nun ein? als die Güter von Sektor 2
voll abgestzt werden, aber ?
? Eink. elast. der Nachfrage demnach 1 ist.
Aber wird soviel an Gütern nachgefragt, und was
wird sonst nachgefragt? Gibt es in unserem Scenario
Arbeitsreserven, dann werden sie (teilweise) in
Beschäftigung gezogen . Gibt es keine, dann
wird ein Nachfrageüberhang aus dem "Gleichziehen"
der Löhne in Sektor 3 entstehen!
Es wird also hier Expansion geben, Ursache dafür ist eine
wird sonst nachge
wird sonst nachgefragt? Gibt es in unserem Scenario
Arbeitsreserven, dann werden sie(teilweise) in
Beschäftigung gezogen, gibt es keine, dann
wird ein Nachfrageüberhang aus dem ?
der Löhne in Sektor 3 entstehen!
Beschäftigung gezogen, gibt es keine, dann
wird ein Nachfrageüberhang aus dem ?
der Löhne in Sektor 3 entstehen!
Es wird also hier Ersparnisse geben, ???
wird sonst nachgefragt? Gibt es in umserem Scenario
Arbeitsreserven, dann werden sie (teilweise) in
Beschäftigung gezogen, gibt es keine, dann