f
2 -
auf der Annahme der Konstanz der in Frage stehenden Größe,
oder der Konstanz ihrer Ableitung nach der Zeit) weniger
häufig falsche Prognosen liefern als ökonoraeirische Methoden.
Solche naive Methoden können aber keine Anwendung finden,
wenn es sich darum handelt, die Folgen schwerer Eingriffe
in den Gang der Wirtschaft zu beurteilen. Hier ist es not
wendig, die Zusammenhänge zu kennen und damit tritt der Ökonom
> . . ■ • * , • V . y : ^
(und der Ökonometriker) wieder in seine Rechte. Was der Ökonom
dem Wirtschaftspolitiker zu geben hat, ist ein Modell, das
die relevanten Zusammenhänge in der Wirtschaft veranschaulicht.
Mathematisch gesprochen ist das Modell ein Gleiohungssystem.
Wir tun aber gut daran, es uns als ein "wirkliches” Modell
vorzustellen - eine mechanisc e oder elektrische Apparatur,
die bestimmten Stimulationen unterworfen wird, und dann meß
bare Reaktionsabläufe zeigt. Tatsächlich bedarf das Gleichungs-
system in vielen Fällen einer Analogmasohine zu seiner Lösung.
Unabhängig davon wird uns der Sinn des Modells am besten klar,
wenn wir es uns möglichst konkret vorstellen.
Wir wollen uns das Modell als einen Regler vorstellen.
Das ist eine Vorrichtung, die eine Größe (z.B. Temperatur)
auf einem gegebenen Niveau hält, oder einen bestimm en Ablauf
einer solchen Größe gewährleistet, angesichts von Störungen,
die diesen Ablauf zu beeinträchtigen drohen. Der Regler arbei
tet nach dem Prinzip der Rückspeisung (feed back), d.h. die
Abweichung vom gewünschten Ablauf löst eine korrektive Reaktion
aus.
4 • ‘ ' ' v -
V
U) I t. u. y OMK * '-V <
/Uv '—
> ^ /•-> ^
i
O' 5.
1
# \/*
LA.^Q^ r