124
»Ein Ausflug nach den Himalajas und Englisch - Indien«,
»England in Indien«, »Ergebnisse der modernen Afrika
forschung«. Als besonders bedeutsam (meist auch durch die
Personen der Vortragenden) möchte ich aus diversen Jahren
noch hervorheben: Büchelen, »lieber Bedeutung' und Rich
tung der Handelsrouten nach dem Orient«; Graf Zichy, »lieber
die Aufgaben des orientalischen Museums« (Vorträge, ge
halten in Brünn und Reichenberg); Exner, »Ueber die Samm
lungen des Orientalischen Museums als Lehrmittel für die
Industrie« ; Kreitner, »Reisebilder aus China«; Külley, »Eng
lische Colonialpolitik«; Neumann-Spallart, »Die Pflege des
österreichischen Orienthandels«; Scala, »Die wichtigsten Be
ziehungen des Orients zum Occident im Alterthum«; W. A.
Neumann, »Die Wanderungen der orientalischen Keramik nach
dem Westen«; Ratzel, »Die wirthschaftliche Seite der Völker
kunde«; Sonndorfer, »lieber Fracht- und Creditverhältnisse
im Verkehre mit den holländischen Colonien« (1884); Scherzer,
»Ueber die Bewirthschaftung des Meeres«; Dorn, »Der voraus
sichtliche Einfluss des Ausbaues der türkischen Bahnen auf
den Triester Handel« (1885); Neumann-Spallart, »Ueber Aus
wanderung, Colonisation. und Export« (1884); Peez, »Ueber
exportfähige Industrien Oesterreichs mit besonderer Berück
sichtigung des Orienthandels«.
Auch macht sich innerhalb der handelsgeographischen
Themen die Beziehung zur Praxis immer mehr geltend. Man
lese beispielsweise das Programm von 1886: »Culturelles aus
dem heutigen Japan« (L. v. Stein), »Aus Bosnien und Herze
gowina« (Zehden), »Die Beziehungen des Orients und Oc-
cidents im Mittelalter und in der Neuzeit« (Scala), »Ergebnisse
der Afrikaforschung im abgelaufenen Jahre« (Paulitschke),
»Der Canal von Korinth« (Dorn), »Die Bahnen der Balkan
halbinsel« (Thommen), »Orientalische Waffen« (Vincenti).
Dass diese einer Export-Akademie würdige Auswahl kein
Zufall war, wird durch die Entwicklung des Institutes im
Jahre 1887 bewiesen. In diesem Jahre fand nämlich die
statutarische Erweiterung des orientalischen Museums zum
k. k. Oesterreichischen Handels-Museum statt, also die be
wusste Ausdehnung seines Wirkungskreises auf die ver
schiedensten Richtungen des Außenhandels, namentlich auch