158
Lehrstoff.
A. Vorbereitungscurs.
1. Französische und englische Sprache.
aj Grammatik. Formenlehre. Die Hauptregeln der Syntax. An
Wendung der Zeiten. Die Verneinung.
b) Lectüre. Uebersetzung und Besprechung von Aufsätzen und
zusammenhängendenDarstellungen allgemeinen und commerziellen Inhaltes.
c) Handelscorrespondenz. Einfache Briefe über Bestellungen.
Ausführung derselben. Facturen, Scheine, Quittungen, Anweisungen,
Checks. Briefe über Tratten, domicilirte Wechsel, Commissionstratten,
Rimessen, Conto-Corrente, Erkundigungs- und Auskunftsbriefe, Mahn
briefe und Reclamationsbriefe. Briefe im Commissionswarenhandel und
Bankverkehr.
Die Ausarbeitung der Briefe erfolgt nach gründlicher Besprechung
des betreffenden Geschäftsfalles und der in derartigen Briefen vor
kommenden Redensarten und Gallicismen, beziehungsweise Anglicismen
durch jeden Hörer selbstständig; alle angefertigten Briefe werden corri-
girt und mit den Hörern in Bezug auf Form-, Inhalts- und Sprachfehler
besprochen. Von Zeit zu Zeit werden Dictate von Handelsbriefen geübt.
d) Conversation. Im Anschlüsse an die Lectüre und Handels
correspondenz wird möglichst häufig die Conversation in der betreffenden
Fremdsprache gepflegt, wodurch dieselbe immer mehr und mehr auch
zur Unterrichtssprache wird.
2. Handelsgeographie.
Grundzüge der allgemeinen Erdkunde, soweit sie zum Verständnis
von Klima, Production und Verkehr erforderlich sind. Uebersicht der
IAnderkunde: allgemeine Geographie, Topographie, Productions-, Ver
kehrs- und Handelsverhältnisse der einzelnen Staaten mit besonderer
Berücksichtigung der allgemeinen Verhältnisse Oesterreich-Ungarns
und der für den österreichischen Außenhandel wichtigsten Staaten und
Gebiete.
3. Volkswirthschaftslehre.
Grundbegriffe. Entwickelung der Volkswirthschaft und der Volks
wirthschaftslehre. Die Production, ihre Zweige, Factoren, Organisations
formen. Schranken der Production, Krisen. Handel und Verkehr. Preis
bildung. Geld-, Credit- und Versicherungswesen. Gütervertheilung und
Consumtion. Bevölkerungslehre. Aufgaben der Volkswirthschaftspolitik.
Elemente der Finanzwissenschaft.
4. Handels- und Wechselrecht.
Systematische Darstellung des österreichischen Handelsrechtes.
Einleitung. Die Stellung des Handelsrechtes im Rechtssystem. Die