162
Entwurf des Lehrplanes
des Ferialcurs.es für Lehrer an kaufmännischen Fortbildungs
schulen mit böhmischer Unterrichtssprache.
Cursdauer 1 Monat.
I. Kaufmännisches Rechnen, 8 1 / a Stunden wöchentlich.
Maße und Gewichte in den einzelnen europäischen Staaten. Anwen
dung der Reduction. Conto-Corrente. Erklärung im allgemeinen.
Staffelmethode der Zinsenberechnung; separate Zinsenberechnung bei
jedem Posten bis zum Abschluss. Berechnung der Spesen, Provision
und Courtage in den Conto-Correnten. Terminrechnung. Münzberech
nung. Schrot, Korn und Feinheit. Angabe der Feinheit in den ein
zelnen europäischen Staaten. Geld. Allgemeines, Regelung des Geld
wesens. Währung. Geldwesen in den einzelnen europäischen Staaten
und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Münzparität. Die
Börse und ihre Bedeutung. Der Handel in Edelmetallen und Münzen auf
den wichtigsten Börsenplätzen Europas. Zollrechnung. Die Bedeutung
der Devisen für den Handel. Der Devisenhandel an den Börsen von Wien
und Prag. Wertpapiere im allgemeinen. Eintheilung der Wertpapiere.
Courswert. Couponersatz. Der Effectenhandel an der Wiener und
Prager Börse. Rentabilität der Wertpapiere. Warenrechnungen. Ein
fache und zusammengesetzte Calculationen. Paritäten.
II. Buchhaltung und Correspondenz. 12 Stunden wöchentlich.
Buchhaltung: Zweck derselben und gesetzliche Vorschriften.
Einfache Buchführung. Hauptbücher und Hilfsbücher und ihre Ein
richtung. Praktische Durchführung eines Geschäftsganges für einen
Monat bei einem Einzelkaufmann, mit Inventur am Beginn und Schluss.
Erklärung der Buchführung einer Gesellschaft mit Gewinnvertheilung.
Doppelte Buchhaltung: Erklärung derselben. Cassa, Prima-Nota,
Hauptbuch, Salda-Conti (französische Buchführung). Journal und Haupt
buch der italienischen Buchhaltung.
Correspondenz: Briefform in sachlicher und formeller Beziehung.
Die Briefe und Comptoirarbeiten werden bei jedem Geschäftsfall mit
den diesbezüglichen Erklärungen angefertigt. Copieren.
J LI. Wechsclrecht und Handelskunde. 8 ! / a Stunden
wöchentlich.
1. Wechselrecht: Begriff des Wechsels. Wechselfähigkeit.
Wesentliche Bestandtheile des Wechsels. Indossament, Accept und
Zahlung der Wechsel. Wechselprotest. Wechselstempel. Kaufmännische
Anweisungen und Checks.
2. Handelsgesetz und Gewerbeordnung: a) Begriff des Handels.
Kaufmann. Firma. Handelsregister. Procura. Handlungsvollmacht.
Handlungsgehilfen. Handelsbücher. Handelsgesellschaften. Commissionär,
Spediteur. Frachtführer und Transportunternehmungen. Eintheilung