170
zu findet), wobei erwähnt werden muss, dass die meisten Vorlesungen
auch für die übrigen Hörer der Handelshochschule, welche sich nicht
gerade dem Lehrberufe zuwenden wollen, nöthig erscheinen dürften.
Die Lehramtscandidaten hätten daher neben der allgemeinen Abtheilung
noch ein besonderes Seminar zu besuchen.
Zu diesen allgemeinen Vorlesungen wären zu rechnen (Allge
meine Abtheilung):
d) bezüglich der commerciellen Gruppe:
I. Semester.
1. Encyklopädie der Handelswissenschaften, wodurch der
Hörer mit dem Umfange des Wissensgebietes bekannt gemacht werden
soll, circa 3 Stunden wöchentlich.
2. Buchhaltungssysteme (einfache und doppelte Buchhaltung),
circa 4 Stunden wöchentlich.
3. Commercielle Arithmetik, und zwar: Procent-, Zinsen-,
Discont-, Devisen- und Effectenrechnung im Inlande, Conto-Corrent-
rechnung, wöchentlich circa 4 Stunden.
4. Nationalökonomie, Geschichte und grundlegender Thcil,
circa 3 Stunden wöchentlich.
5. Commercielle Correspondenz, wöchentlich circa drei
Stunden.
6. Wechselrecht, wöchentlich circa 2 Stunden.
7. Einführung in das Handelsrecht, wöchentlich circa drei
Stunden.
8. Maß-, Gewichts- und Münzwesen, wöchentlich circa drei
Stunden.
Zusammen 25 Stunden.
II. Semester.
Die unter 1, 3, 4, 5, 7 angeführten Vorlesungen mit derselben
Stundenzahl, wobei in commercieller Arithmetik die Warenrechnungen
absolviert werden sollten; außerdem:
8. Geschichte der Buchhaltung, neuere Buchhaltungs
systeme und Buchhaltungsformen, wöchentlich 4 Stunden.
9. Geschichte der Banken und Börsen, wöchentlich circa
3 Stunden.
10. Comptoirarbeiten, wöchentlich circa 3 Stunden.
Zusammen 26 Stunden.
III. Semester.
1. Commercielle Arithmetik, wöchentlich circa 4 Stunden
(Discont-, Devisen- und Effectenrechnung im Auslande).
2. Organisation der Buchhaltung in den verschiedenen Ge
schäftsbetrieben, wöchentlich circa 4 Stunden.