171
3. S taatsverrechnungs-Wissenschaft, wöchentlich circa drei
Stunden.
4. Die Börsen, und Börsengeschäfte, wöchentlich circa
3 Stunden.
5. Die Banken und Bankgeschäfte, wöchentlich circa drei
Stunden.
6. Handelsbetriebslehre, wöchentlich circa 3 Stunden.
7. Handelspolitik, wöchentlich circa 3 Stunden.
8. Zollwesen des Inlandes, wöchentlich circa 3 Stunden.
Zusammen 26 Stunden.
IV. Semester.
1. Commercielle Arithmetik, Arbitrage, Warencalculationen
und Paritäten, wöchentlich circa 4 Stunden in zwei getrennten Abthei
lungen ä 2 Stunden.
2. Handelspolitik, wöchentlich circa 4 Stunden.
3. Zollwesen des Auslandes, wöchentlich circa 4 Stunden.
4. Kaufmännisches Concursrecht, wöchentlich circa zwei
Stunden.
5. Patent-, Marken- und Musterschutz im In- und Auslande,
wöchentlich circa 2 Stunden.
6. Das Fracht- und Speditionsgeschäft, wöchentlich circa
2 Stunden.
7. Das Verschiffungs- und Seeversicherungsgeschäft,
wöchentlich circa 2 Stunden.
8. Das Versicherungsgeschäft, politische Arithmetik,
wöchentlich circa 3 Stunden.
9. Internationale Handelskunde, wöchentlich circa 3 Stunden.
Zusammen 26 Stunden.
Daneben könnten die Hörer folgende Vorlesungen der allgemeinen
Abtheilung je nach der Zeiteintheilung in den 4 Semestern hören:
1. Allgemeine Warenkunde, dreistündig, 2—4 Semester.
2. Handelsgeographie, dreistündig, 4 Semester.
3. Civilrecht, Civilprocess, zweistündig, 2 Semester.
4. Staatsverfassung und -Verwaltung, zweistündig, 1 Semester.
5. Gewerbegesetzgebung, zweistündig, 1 Semester.
6. Handelsgeschichte, zweistündig, 4 Semester.
7. Deutsche Literaturgeschichte, ein- bis zweistündig, 2 bis
4 Semester.
8. Französische Sprache und Correspondenz, dreistündig,
4 Semester.