Full text: Jahrbuch der Export-Akademie des K. K. Österreichischen Handels-Museums (2)

205 
Geschäftes zusammengefasst, wofür besonders die internationale Handels 
kunde in der Erörterung der V erhältnisse und Organisation des inter 
nationalen Handels die Grundlage schafft. Die Correspondenz wird hier 
zum Bestandtheile eines Organismus, in welchen sie sich einfügen muss. 
Es kann hier nicht mehr die Methode innerhalb des Correspondenz- 
unterrichtes, sondern die methodische Einfügung desselben inFragekommen. 
Der Vorgang stellt sich also z. B. folgendermaßen dar und wäre auch 
für die besonderen Abtheilungen an Handelshochschulen derart durchzu 
führen, unter jeweiliger Anpassung auf die entsprechende Unternehmungsart. 
I. Gründung eines Unternehmens. 
1. Vorarbeiten: 
a) allgemeine; 
b) rechtliche; 
c) kaufmännische. 
2. Rentabilitätsberechnungen. 
3. Die Gründung: 
n) allgemein; 
b) rechtlich; 
c) kaufmännisch 
(Circulare, Offerte, Reclame, Gesuche, Verträge etc.). 
II. Anknüpfung von Geschäftsverbindungen. 
1. Behufs Einkaufes der Waren: 
a) Einkaufsquellen; 
b) Verlangen von Offerten; 
c) Vorcalculationen; 
d) Anfragen und Auskünfte; 
<?) sonstige Maßnahmen. 
2. Behufs Verkaufes der Waren: 
a) Absatzquellen; 
b) Offerte; 
c) Preislisten, Mustersendungen etc.; 
d) Anfragen und Auskünfte; 
e) sonstige Maßnahmen. 
III. Durchführung der Handelsoperationen. 
1. Auftragserth eilung; 
2. Calculation; 
3. Überschreibung des Auftrages (Ausgabe); 
4. Ausführung des Auftrages: 
a) von der Fabrik, 
b) vom Exporteur; 
5. Rembours. 
IV. Der Bank verkehr des Exporteurs. 
1. Wert und Vortheile der Bankverbindung, Arten, Anwendung. 
2. Anknüpfung derselben; 
3. Bankgeschäfte des Exporteurs; 
4. Abschluss des Bankconto.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.