210
Da war es denn wohl ein zeitgemäßes Beginnen, dass die Export-
Akademie im abgelaufenen Schuljahre auch englische und französische
Stenographie in das Programm ihrer Vorlesungen aufgenommen und außer
dem in eigenen, allgemein zugänglichen Abendcursen auch weiteren Kreisen
Gelegenheit geboten hat, sich mit jenen Übertragungen vertraut zu machen
Ö Wenn ein der Gabelsberger’schen Stenographie kundiger Deutscher
durch seinen Beruf gehalten ist, fremdsprachliche Dictate nachzuschreiben,
wird er nicht die ausländischen Originalsysteme erlernen, sondern sich
die Übertragungen des ihm längst geläufigen Systemes zu eigen machen;
denn fürs erste weist kaum eine der fremden Kurzschriften alle jene
Vorzüge auf, die dem Gabelsberger’schen Lehrgebäude nachgerühmt
werden müssen; fürs andere knüpft er, indem er sich dem Studium
der Übertragung hingibt, an Bekanntes an und spart so Zeit und Mühe.
Es kamen somit bei Inaugurierung der Curse für englische und
französische Stenographie nicht sowohl die nationalen Systeme (Pitman,
Graham; Prevost, Duployö), als vielmehr die Übertragungen des Gabels
berger’schen Systems in Betracht.
Es wurden gewählt: die Übertragung der deutschen Redezeichen
kunst auf die englische Sprache durch Heinrich Richter und Heinrich
Kriegs Übertragung desselben Systems auf die französische Sprache.-)
Richters Werk hat die einzige außerdem noch existierende Über
tragung des Gabelsberger’schen Systems auf das Englische, die Geigers,
gänzlich verdrängt. Spricht schon diese i hatsache für die Überlegenheit
der Richter’schen Arbeit, so wird man sich auch bei näherer Prüfung
für sie entscheiden. Die Einfachheit und Klarheit der Regeln im Vereine
mit thunlicher Conservierung des die Basis bildenden Originalwerkes,
sowie die rein phonetische Schreibung bilden nicht leicht zu über
treffende Vorzüge seines Buches. Jeder deutsche Stenograph, der auch
englische Dictate zu fixieren hat, schult sich an ihm. s )
Öfter als auf die englische wurde die deutsche Redezeichenkunst
auf die französische Sprache übertragen. Durch Geiger 1860, durch
Puschkin 1.863, durch Grünbaum 1873, durch Halter 1877, durch
Krieg 1880, durch Rausser 1885; in demselben Jahre noch durch
Socin und Schwab. Fürwahr, eine reiche Auswahl!
Die bekannteste von allen diesen Übertragungen ist die Rausser-
sche. s ) Wenn sich der Berichterstatter gleichwohl für die Krieg’sche 8 )
l ) Richters Arbeit wurde zuerst im Jahre 1886 in seinem «English Journal
for Wüters of Gabelsbcrger’s Shorthand System» gedruckt. Ende 1899 erschien
eine neue Ausgabe unter dem Titel «Graphic Shorthand, being the famous Phonetic
Stenography of F. X. Gabelsberger, adapted to the English Language by Henry
Richter». (Verlag: The International News Company, New-York, Leipzig, London.)
*) Krieg, Henri, Cours de Stenographie Internationale d’apres le Systeme
de Gabelsberger. Precedd d'un abrege d’une histoire de la Stenographie avec beau-
coup de modeles d’ecriturc intercales dans le texte.
*) Die einzige in Deutschland erscheinende stenographische Zeitschrift, die
neben der deutschen Redezeichenkunst auch fremdsprachliche Stenographie pflegt,
die von J. F. Herget in Zwickau herausgegebene «Erste kaufmännische __steno
graphische Corrcspondenz», bringt in jeder Nummer englische und iranzosische
Geschäftsbriefe nach Richters, Raussers uni Kriegs Übertragungen.