236
Für den II. Jahrgang. Weitere Übungen in der Debatten
schrift (100 110 Worte in der Minute). Französische und eng
lische Stenographie, und zwar: Übertragung des Gabelsberger-
schen Systems auf das Französische nach Professor Heinrich
Krieg, und Übertragung des Gabelsberger’schen Systems auf das
Englische nach Heinrich Richter.
7. Gesundheitspflege.
Ausgewählte Gapitel derselben mit besonderer Berücksichtigung
der Reise-, Schiffs- und Tropenhygiene.
Wert des Studiums der Gesundheitspflege für Nichtärzte.
Specielle Bedeutung desselben für den reisenden und in fernen
.Ländern weilenden Kaufmann. Entwicklung der Hygiene, Engere
Abgrenzung der Lehre über persönliche Gesundheitspflege Von
der Hygiene als Staatswissenschaft.
Die wichtigsten Lebensbedürfnisse des Menschen: Luft, Wasser,
Nahrung, Kleidung, Wohnung, Licht und Bewegung. Die atmo-
sphärische Luft, deren Best an dth eile und Verunreinigungen in
physikalischer und chemischer Beziehung, deren Einfluss auf den
physiologischen Lebensprocess und die Entwicklung gewisser
pathologischer Erscheinungen und Erkrankungen. Hygienische Be
deutung der Niederschläge für das Klima und das Entstehen von
Epidemien. Die wichtigsten bekannten Quellen der für den
Menschen pathogenen Luftbakterien, insbesondere des Tuberkel
bacillus; hygienische Maßregeln zum Schutze vor diesen und
anderen sichergestellten Luftbakterien.
Klima und Witterung. Differenz der geographischen und hygieni
schen medicinischen Definitionen des Begriffes Klima. Charakte
ristik der wichtigsten Erdklimate vom hygienisch-medicinischen
Gesichtspunkte. Die Elemente der einzelnen Klimate. Physiologi
sches Verhalten des gesunden Normalmenschen unter dem Ein
flüsse klimatischer Extreme. Specieller Einfluss der Temperatur
und des Lichtes auf die Physiologie des menschlichen Lebens-
processes. Die Nahrung im allgemeinen und die Bewegung als
Wärmequellen. Krankhafte Symptome infolge abnorm hoher oder
tiefer Außentemperatur. Bedeutung des Bades, Arten der Bäder,
Bade- und Wassercuren.
Die wichtigsten durch die Elemente der Atmosphärilien und
des Klimas hervorgerufenen Erkrankungen und die Mittel zu
deren Vorbeugung und Behandlung. Temperaturexcess: Blitzschlag,
Sonnenbrand, Verbrennungen, das Licht als Reizmittel und dessen
Wirkung auf höhere und niedere Lebewesen auf die Fäulnis-
processe in der Natur. Gesichtspunkte der modernen Lichtbehand-
lungsmethoden. Die Kälte als Hautreiz. Symptome und Behand
lung der Erfrierungen. Wesen und physiologischer Effect des
Windes, der Zugluft. Das Wesen der sogenannten Erkältung und