Full text: Jahrbuch der Export-Akademie des K. K. Österreichischen Handels-Museums (2)

255 
X. Abendvorlesungen 
im Winter-Semester 1899—1900. 
Die Curse fanden vom 16. October bis 16. December 1899 statt. 
Die Inscriptionsgebür betrug für jeden Curs einen Gulden. Collegiengeld 
wurde keines eingehoben. Die in diesem Jahre behandelten 
Themen werden in den nächsten Jahren nicht zur Wiederholung 
gelangen. 
Jeden Montag 1 / 2 8-—%10 Uhr abends. Betriebsformen und 
Verrechnungsarten der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossen 
schaften. (Vicedirector Prof. Anton Schmid.) 
Jeden Dienstag und Freitag J ./ a 8-—7*9 Uhr abends. Techno 
logie der landwirtschaftlichen Gewerbe (Zucker, Bier, Spiritus) 
mit Demonstrationen im Laboratorium für Warenkunde. (Prof. Dr. 
Siegmund Feitier.) 
Jeden Mittwoch und Samstag 7—8 Uhr abends. Englische 
Stenographie (in der Übertragung des Gabelsberger’schen Systems 
durch Heinrich Richter). (Docent Hans Strigl.) An diesen Curs 
reihte sich vom 15. Jänner bis 16. März 190Ü ein solcher über fran 
zösische Stenographie und englische Stenographie für Vorgeschrittene 
durch denselben Vortragenden an. 
Jeden Mittwoch und Samstag 8—9 Uhr abends. Das Zollwesen 
und seine wirtschaftliche Bedeutung (mit Erläuterung des öster 
reichisch-ungarischen Zolltarifes). (Prof. Dr. Siegmund Feilbogen.) 
Vom 17. November ab jeden Dienstag und Freitag 7—8 Uhr 
abends. Die Handels- und Geschäftsverhältnisse in Ostasien. 
(K. u. k. Vice-Consul in Shanghai Nikolaus Post.) 
INHALT DER VORTRÄGE: 
Betriebsformen und Verrechnungsarten der Genossenschaften. 
Entwicklung des Genossenschaftswesens in den Culturstaaten. 
Wesen und Bedeutung der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 
Gesetzliche Bestimmungen über die Genossenschaften. Die verschiedenen 
Zweige des genossenschaftlichen Betriebes. Organisation, Betrieb und 
Verrechnung bei den wichtigsten Genossenschaftsarten. (Spar- und Vor 
schussvereine, Consumvereine, Productivgenossenschaften.) Die einfache, 
doppelte und amerikanische Buchhaltung in ihrer Anwendung beim ge 
nossenschaftlichen Betrieb. Leitung und Controle des Betriebes. 
Technologie der landwirtschaftlichen Gewerbe. 
I. Zucker. Historischer Rückblick. Vorkommen und Eigen 
schaften des Zuckers. Die Rohzuckerfabrication. Darstellung des Zuckers 
aus dem Zuckerrohr. Die Raffination des Rohzuckers. Die Saftmelis- 
fabrication. Die Aufarbeitung der Nachproducte. Traubenzucker.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.