im
256
II. Bier. Die Besprechung der Rohmaterialien (Wasser, Hopfen,
Malz). Das Infusions- und Decoctverfahren. Ober- und Untergährung.
Das Bier nach der Hauptgährung. Die Fehler und Krankheiten des
Bieres..
III. Spiritusfabrication. Die Darstellung des Alkohols aus
stärkemehlhaltigen (Kartoffel, Getreide), zuckerhaltigen (Melasse) und
alkoholhaltigen (Wein) Rohmaterialien. Die Presshefefabrication. Die
Raffination des Alkohols. Die Liqueurerzeugung. Kurze Besprechung der
Alkoholometrie.
Englische und französische Stenographie.
(Übertragung des Gabelsberger’schen Systems auf das Englische
und Französische durch Heinrich Richter.)
Einleitung. Wortbildungslehre. Wortkürzungslehre. Satzkürzungs
lehre.
Zur Übung: Lesen stenographierter englischer, bezw. französischer
Sätze und Geschäftsbriefe; Dictate von Geschäftsbriefen.
Voraussetzung für den Besuch des Curses über englische, bezw.
französische Stenographie war die Kenntnis der deutschen Stenographie
(System Gabelsberger) einschließlich der Satzkürzung, und die Kenntnis
der englischen bezw. französischen Sprache.
Das Zollwesen und seine wirtschaftliche Bedeutung.
Die äußeren Einrichtungen des Zollwesens. Das Zollgebiet,
die Zollinie, die Zollämter, das Zollverfahren, Arten desselben, Rechts
mittel; die Zolldeclaration und -Calculation; Zollcredit; Verjährung
und Rückerstattung; das Bedürfnis nach Reclamationsbureaux.
Der Zolltarif. Überblick über die Zollpolitik der wichtigsten
Culturstaaten. Der österreichisch-ungarische Zolltarif, seine Geschichte,
seine Structur. Erläuterung der einzelnen Classen im Zusammenhänge
mit der Technik und dem gegenwärtigen Stande der wichtigsten
Industrien.
Bedeutung des Zolltarifes für die Volkswirtschaft. Der
Zolltarif und die vaterländische Landwirtschaft; der Zoll als Erziehungs
mittel für die Industrie; der Zolltarif und die Interessen des Exports.
Die Finanzzölle und das Staatsbudget. Die Interessen der beiden Reichs
hälften und deren Ausgleichung. Die sociale Bedeutung des Zoll
tarifes.
Handels- und Geschäftsverhältnisse in Ostasien.
China. Geographie. Bevölkerung. Verfassung. Die Entwicklung
der Beziehungen Chinas mit dem Auslande. Rechte der Fremden in
China. Handels- und Schiffahrtsvertrag Österreich-Ungarns mit China.