46
und schriftlichen Gebrauche der Um
gangs- und Geschäftssprache. Einführung
in die französische Literatur seit Lud
wig XVI. an der Hand einer passenden
Auswahl von Lesestücken.
I. Jahrgang (5 Stunden).
Grundlegung der Aussprache und
Einübung der Formenlehre. Von den
unregelmäßigen Zeitwörtern kommen
nur eine Anzahl der wichtigsten zur
Besprechung.
Die Conversation wird gepflegt und
knüpft auf dieser Stufe noch im all
gemeinen an die Lesestückc des Lehr
buches (derzeit Bechtel & Glauser, Con-
versationsgrammatik) an. —Alle 14 Tage
eine Schularbeit.
II. Jahrgang (5 Stunden).
Wiederholung des Wichtigsten aus
der Formenlehre. Ausbau der unregel
mäßigen Zeitwörter. Es gelangen
jene unregelmäßigen Zeitwörter zur
systematischen Behandlung, welche im
I. Jahrgange nicht durchgearbeitet wer
den können. (Vergl. I. Jahrgang.) Haupt
sächlichste Lehren der Syntax. (Lehre
vom Tempus, Modus, Infinitiv, Particip,
von der Wortfolge in Anlehnung an
die entsprechenden Paragraphen des
Lehrbuches.) (Bechtel & Glauser, Con-
versationsgrammatik.)
Die Lectiire wird im II. Semester
nach einem Lesebuche begonnen. (Die
leichteren Stücke aus dem derzeit ein
geführten Lesebuch c von Uebe und
Glauser.)
Die Conversation wird fortgeführt
und knüpft theils an die Lectüre an,
theils erstreckt sie sich auf leichtere
Stoffe des alltäglichen Lebens. — Alle
14 Tage eine Schularbeit.
Stundenvertheilung. I. Semester:
4 Stunden Grammatik, 1 Stunde Con
versation. II. Semester: 3 Stunden
Grammatik, 1 Stunde Conversation,
1 Stunde Lectüre.
schriftlichen Gebrauche der Umgangs
und Geschäftssprache. Bekanntschaft mit
einigen der wichtigsten Werke der
französischen Literatur seit Ludwig XI V.
nach einer passenden Auswahl.
I. C lasse (5 Stunden).
Grundlegung der Aussprache; Lese-
und orthographische Übungen; das
Wichtigste aus der Formenlehre, ein
schließlich der Hilfszeitwörter «avoir»
und «6tre» und der regelmäßigen Con-
jugationen.
Der mündliche Unterricht steht im
Vordergründe, soviel als möglich soll
von vorneherein das Französische als
Unterrichtssprache verwendet werden.
Übersetzungen aus dem Deutschen in
das Französische entfallen in dieser
Classe ganz, dagegen sind viele fran
zösische Übungen anzustellen, darunter
auch Dictees, sowohl in das Hand- wie
in das Reinheft.
Im zweiten Semester: Alle 14 Tage
eine Schularbeit.
II. Classe (4 Stunden).
Wiederholung undAusbau der F ormen-
lehre in vielen mündlichen und schrift
lichen Übungen und in Dictöes. Über
setzungen aus der Muttersprache be
ginnen an ganz leichten Stoffen. Memorier
übungen. Lectüre leichter Lesestücke.
Der Lehrer soll sich im Unterrichte
fast ausschließlich der französischen
Sprache bedienen.
Außer den laufenden häuslichen
Übungen alle 14 Tage eine Schularbeit.