53
III. Jahrgang (3 Stunden).
• In stetem Anschlüsse an den Ge
schäftsgang der Buchhaltung selb
ständigere Ausarbeitung der einschlägi
gen Handelsbriefe mit besonderer Rück
sichtnahme auf Reclamations- und
Differenzbriefe; Erläuterung der dabei
zur Anwendung kommenden handels
rechtlichen Bestimmungen. — Comptoir
arbeiten wie im II. Jahrgänge.
IV. Jahrgang (4 Stunden).
I. Semester: Der Übung und dem
vorgeschrittenen Verständnisse der Schü
ler entsprechende freie Abfassung der
Handelsbriefe nach gegebener kurzer
Disposition, wobei dem systematischen
Aufbau des Geschäftsganges folgend,
umfänglichere und schwierigere Ge
schäftsfälle zur Behandlung gelangen. —
Comptoirarbeiten wie im III. Jahrgänge.
— Im II. Semester Arbeiten im Muster
comptoir (zu vergleichen «Buchhaltung»).
Buchhaltung.
Lehrziel: Theoretische und prak
tische Bekanntschaft mit den verschie
denen Methoden, die Bücher in kauf
männischer Art zu führen. Gleichlaufend
mit dem Unterrichte aus Buchhaltung
werden die wichtigeren Briefe und
Comptoirarbeiten, welche sich aus dem
für die Buchhaltung verwendeten sechs
kommenden Schriftstücke (Briefe und
Correspondenzkarten, Drucksachen, Mu
ster ohne Wert, Recommandation und
Adressen, Postanweisungen, Geldbriefe,
Begleitadressen, Zolldeclaration, Nach
nahme, Postauftrag, Frachtbrief, Lade
schein, Connossament, Telegramme) zu
erklären, beziehungsweise auszufüllen.
Fleißiges Memorieren der entworfenen
Briefe.
Häusliche Reinschriften, Copren.
Im zweiten Semester alle drei Wochen
eine Schularbeit.
III. Classe (3 Stunden).
Systematische Correspondenzlehre:
Briefe über Warengeschäfte für eigene
und für fremde Rechnung, Markt- und
Warenberichte. Briefe über Barzahlun
gen, Barsendungen, Anweisungen und
Vergütungen, ferner über Erkundigungen,
Auskünfte, Empfehlungs- und Credit-
briefe; Briefe in Wechselangelegenheiten
(Tratten, Rimessen, Acceptation, Giro,
Domicilierung, Nothadresse, Protest),
Briefe über Valuten-, Devisen- und
Effectengeschäfte. Fleißiges Memorieren
von Musterbriefen und Umbildung der
selben zur Erzielung eines gewandten
kaufmännischen Stiles.
Die schriftlichen Hausarbeiten be
stehen bald in Reinschriften, bald im
selbständigen Entwerfen von Briefen.
Alle drei Wochen eine Schularbeit.
IV. Classe, I. Sem. (3 Stunden).
Fortsetzung und Abschluss der Corre
spondenzlehre. Briefe über Conto-Cor-
rente, Mahnungen, F allimente, Speditions
und Assecuranzgeschäfte, Participations-
und Consortialgeschäfte. Rundschreiben.
Dienstofferten und Gesuche; einfache
Verträge und Eingaben an Behörden.
Haus- und Schulaufgaben wie in
Classe HI.
8. Buchhaltung.
Theoretische und praktische Bekannt
schaft mit den verschiedenen Methoden,
die Bücher in kaufmännischer Art zu
führen.