54
monatlichen Geschäftsgänge ergeben, im
Cnt errichte aus der Correspondenz
durchgearbeitet.
II. Jahrgang (2 Stunden).
Einleitung in die Buchhaltung,
Entwicklung der Verrechnungssysteme.
—' Mengenverrechnung, Verbuchung der
Geschäftsfälle der ersten drei Monate eines
für den kaufmännischen Unterricht ein
geführten sechsmonatlichen Geschäfts
ganges einer "Warengroßhandlung in
den verschiedenen Hilfsbüchern. An
schließend hieran Theorie der doppelten
Buchhaltung. Praktische Verbuchung
der ersten drei Monate in der Wert
verrechnung nach der doppelten Me
thode. Nach, vollständiger Verbuchung
eines jeden Monates werden die Ar
beiten des Monatsabschlusses vorge
nommen.
III. Jahrgang (3 Stunden).
Fortsetzung der Arbeiten des
II. Jahrganges. — Praktische Ver
buchung der letzten drei Monate des
Geschäftsganges nach der vollständigen
(doppelten) Methode unter Berücksichti
gung des Wechsel-, Commissiöns- und
Speditionsgeschäftes und des Anwei-
sungs- und Checkverkehres des k. k.
Postsparcassenamtes, sowie unter Ein
beziehung von Buchungen aus dem
Comptantcn-, Devisen- und Effectenge
schäfte, wobei von Monat zu Monat die
Mengenverrechnung vor der Wertver
rechnung und gesondert von der letzteren
durchgeführt wird. — Vornahme der
Arbeiten des Monatsabschlusses nach
jedem Monat des Geschäftsplanes. —-
Die Lehre von den Bilanzen. Aus
arbeitung einer größeren Anzahl ein
facher und complicierterer Abschlüsse
bei Einzelhandlungen und Handelsgesell
schaften (offene Handelsgesellschaft,
Commandit- und Actiengesellschaft) in
systematischer Aufeinanderfolge.
IV. Jahrgang (4 Stunden).
I. Semester: Bücherabschluss
des sechsmonatlichen Geschäftsganges.
II. Classe (3 Stunden).
Einfache Buchhaltung nach Mengen-
und Wertverrechnung. Theoretische Er
klärung des Zweckes der Buchführung.
Die wichtigsten Paragraphe des Handels
gesetzbuches, welche sich auf die Führung
kaufmännischer Bücher beziehen. Er
klärung der technischen Ausdrücke. Ein
richtung der Geschäftsbücher, Ausar
beitung einiger Buchungsbeispiele über
das Waren-, Wechsel-, Speditions- und
Fabricationsgeschäft. Die offene Handels
gesellschaft.
In den letzten drei Monaten Einführung
in die doppelte Buchhaltung nach der
directen (italienischen) Methode. Wert
und Charakter dieser Buchhaltung. Er
klärung der Conti, Grund- und Neben-
biieher. Praktische Durchführung eines
vorher nach der einfachen Buchhaltung
ausgearbeiteten Geschäftsplanes, damit
den Schülern der Unterschied zwischen
den beiden Systemen ganz klar werde.
III. Classe (3 Stunden).
Fortsetzung der Lehre von der dop
pelten Buchhaltung: Die indirecte (deut
sche) und die sogenannte amerikanische
Methode. Ausarbeitung mehrerer Ge-
; schäftspläne, darunter auch eines zwei
monatlichen Geschäftsganges einer
Warengroßhandlung, wobei gleichzeitig
die auf den Buchungsgang bezüglichen
Schriftstücke angefertigt werden können.
Das Commissions- und Participations-
geschäft. — Die Fabriksbuchhaltung.
IV. Classe, I. Sem. (4 Stunden).
Abschluss der Buchhaltungslehre:
Buchhaltung des Bankgeschäftes und der