57
Buches des Handelsgesetzes. — Grund
züge der Concursordnung, insbesondere
mit Rücksicht auf die Lehren vom
kaufmännischen Concurse.
V olkswirtschaftslehre.
Lehrziel: Verständnis der sich im
Handel darbietenden, wirtschaftlichen
Erscheinungen und Vertrautheit mit
den wichtigsten Grundsätzen der öster
reichischen Staatsverfassung und Ver
waltung.
IV. Jahrgang (2 Stunden).
Grundbegriffe der Volkswirtschafts
lehre. — Kurze geschichtliche Über
sicht. — Eingehende Erörterung aus
jenen Abschnitten, welche sich auf die
Wirtschaftslehre des Handels beziehen
(die Lehre vom Preise, vom Gelde, vom
Credite und dessen Organisation. —
Unternehmungsformen, Handelssysteme,
Handelskrisen). — Die Grundzüge der
österreichischen Staatsverfassung und
Verwaltung.
Handelsgeographie.
Lehrziel: Auf die allgemeine
Kenntnis der physikalischen und politi
schen Verhältnisse sich gründende
unseres Gerichtsverfahrens in Streitsachen
und der Concursordnung.
Das Wesentliche aus der Gewerbe
ordnung, dem Hausierpatente und das
Wichtigste über die. den Handel be
treffenden Steuervorschriften.
Wo es nöthig ist, werden zur Er
leichterung des Verständnisses allgemeine
Rechtsbegriffe des allgemeinen bürger
lichen Gesetzbuches praktisch erklärt.
12. Volkswirtschaftslehre.
Verständnis der allgemeinen wirtschaft
lichen Gesetze mit besonderer Rücksicht
auf sich im Geschäftsleben darbietende
Erscheinungen.
IV. Classe (2 Stunden).
Bedeutung der Volkswirtschaftslehre
und Darstellung der Grundbegriffe (Pri
vat-, Gemein Wirtschaft; Gut etc.).
Production, der Güter. Factoren: Natur,
Arbeit, Capital, Zusammenwirken der
selben.
Umlauf der Güter:
a) Tausch, Tauschwert, Preis, An
gebot und Nachfrage, Concurrenz,
Monopol, Markt, Handel.
b) Geld, Währung.
c) Credit und Hilfsmittel desselben.
d) Verkehrswesen (Arten der Trans
port- und Communicationsmittel).
e) Zollwesen.
V eriheilung der Güter: Arbeiter,
Capitalisten, Unternehmer. Einkommen.
Die Ungleichheit der Gütervertheilung.
Die Consumtion der Güter: Productive
und unproductive Consumtion. Das Ver
sicherungswesen.
Einfluss des Staates auf die Volks
wirtschaft : Beförderungsmittel der Pro
duction im allgemeinen. Agrarpolitik.
Gewerbepolitik. Handelspolitik. Die
Zoll- und Eisenbahnfrage. Krisen.
Steuern und die Staatsschuld.
Zum Schlüsse: Kurzer geschichtlicher
Abriss der Entwicklung der Volkswirt
schaftslehre: Mercantilsystem (Colbert);
Physiokraten (Quesnay); Industriesystem
(Adam Smith). FTeihandelsschule und
Gegenströmungen gegen dieselbe.
13. Handelsgeographie.
Kenntnis der handelsgeographischen
Verhältnisse der einzelnen Staaten der
Erde und deren Stellung im Weltverkehre