63
Schönschreiben.
Lehrziel: Heranbildung einer ge
fälligen und geläufigen Handschrift.
I. Jahrgang (2 .Stunden).
Körper- und Federhaltung. Übungen,
'welche auf leichte und sichere Feder
führung abzielen. Schreiben nach dem
Takte.
II. Jahrgang (3 Stunden).
Vorübungen, um den Schüler an
gleichmäßige und sichere Federführung
zu gewöhnen. Der systematische Auf-
und Ausbau der verschiedenen Schrift
arten. Current, Latein (Englisch-Current)
und Rundschrift. Durch häufige Taktier
übungen sollen eine leichte Hand und
fließende Schrift erzielt werden. Auf
schriften, Buchköpfe.
Schüler der höheren Jahrgänge,
welche sich noch keine entsprechende
Planclschrift angeeignet haben, können
von Seite der Lehrerconferenz zur Theil-
nahme an einem Cursus im Schön
schreiben verhalten werden.
Stenographie.
Lehrziel: Aneignung jener Fertig
keit, welche es ermöglicht, bis 100
Worte in der Minute ohne Schwierig
keiten und für jeden Stenographiekundi
gen lesbar niederzuschreiben.
I. Jahrgang (2 Stunden).
Die Wortbildung, Sigel und Wort
kürzung.
II. Jahrgang (3 Stunden).
Eventuelle Fortsetzung und Beendigung
der Wortkürzung. Dictate zur Befestigung
der Wortkilrzung und Erreichung einer
gewissen Schreibsicherheit. Stammkür
zung,- Scknellsehriftdietate -zur Einübung
dieser Kürzungsvortheile mit zunelinien-
der Geschwindigkeit. Die logische Kür
zung. Schnellschriftdictate unter Berück
sichtigung aller Kürzungsvortheile.
Der Unterricht ist möglichst Anschau
ungsunterricht, basiert auf Demonstra
tionen an Mustern der Warensammlung,
Tafelwerken etc. und Excursionen in tech
nologisch interessante Etablissements.
Jenen Schülern, welche aus Waren
kunde eine tiefere, als eine allgemeine,
übersichtliche Bildung zu erlangen
wünschen, ist hiezu im warenkundlichen
Laboratorium Gelegenheit gegeben.
ig. Kalligraphie u. Schreibmaschine.
Heranbildung einer gefälligen und
geläufigen Handschrift. Fertigkeit in
der Handhabung der Schreibmaschine.
I. C1 a s s e (2 Stunden).
Gründliche Übung in Lateinschrift
in verschiedenen Größen.
II. Classe (2 Stunden).
Rondschrift in verschiedenen Größen ;
das kaufmännische Schreiben mit Rück
sicht auf die Methode im Schnell
schreiben. (Dictieren von Musterbriefen
und Ausarbeiten von Briefen in einer
gegebenen Zeit.)
III. Classe (2 Stunden).
Im dritten Jahrgange ist Kalligraphie
bloß für jene Schüler obligat, welche
das Lehrziel im zweiten Jahrgange nicht
erreichen, also eine schlechte Schrift
haben. Das Lehrziel ist das des zweiten
Jahrganges.
20. Stenographie.
Geläufiges Schreiben von 80=—-100
Worten in der Minute ; fließendes Lesen
des eigenen Stenogrammes.
I. Classe (2 Stunden).
Wortbildung und Wortkürzung.
II. Classe (2 Stunden).
Satzkürzung u. Schnellschriftübungen.