Full text: Jahrbuch der Export-Akademie des K. K. Österreichischen Handels-Museums (2)

64 
II. Wahlfreie Gegenstände. 
Böhmische Sprache. 
L ehr ziel: Vermittlung des wichtig 
sten Stoffes aus der Formen- und Satz 
lehre. Entsprechende Fertigkeit im 
mündlichen Verkehre und im Abfassen 
der gebräuchlichsten Geschäftsstücke. 
I. Jahrgang (2 Stunden). 
Eingehende Behandlung der Laut 
lehre. Das Wichtigste aus der Formen- 
und Satzlehre an der Hand von Sprüchen 
und kleinen Musterstücken, welche zur 
Übung der Aussprache und des Lesens 
vorzunehmen sind. 
II. Jahrgang (2 Stunden). 
Wiederholung der Lautlehre. Er 
weiterung der Formen- und Satzlehre. 
Erwerbung eines entsprechenden Phra 
senschatzes. — Memorieren passender 
Musterstücke. 
III. Jahrgang (2 Stunden). 
Ergänzung der Formen- und Satz 
lehre. Erweiterung des Phrasenschatzes, 
Erwerbung jenes Wortschatzes, welcher 
für die kaufmännische Correspondenz 
erforderlich ist. Wiedergabe von Er 
zählungen. 
IV. Jahrgang (2 Stunden). 
Neben der Pflege des mündlichen 
Ausdruckes: Anfertigung von Geschäfts 
briefen und anderer Schriftstücke kauf 
männischen Inhaltes. 
Praktische Übungen im Labora 
torium. 
Lehrziel: Aneignung der Ausfüh 
rung einfacher und leichter zusammen 
gesetzter qualitativer Analysen. Grund 
sätze der quantitativen Analyse unter 
besonderer Anwendung der Titrier* 
methoden. Chemische Prüfung von Han- 
delsproducten auf Reinheit. Einführung 
in die Technik der Mikroskopie. 
III. Jahrgang (3 Stunden). 
Einführungin die qualitative chemische 
Analyse behufs Aneignung von Sicherheit 
in der qualitativen Analyse der wichtigsten 
Mineralien und anorganischen Handels- 
producte. 
IV. Jahrgang (3 Stunden). 
Einführung in die quantitative Ana 
lyse, Titriermethode und Mikroskopie. 
Ausführung der wichtigsten technischen 
Warenanalysen. 
B. Relativ obligate Gegen 
stände. 
Falls sich das Bedürfnis herausstellen 
sollte, was erst durch die Erfahrung 
festgestellt werden kann, wären einzu 
führen : 
Eine zweite Landessprache. 
Gewandtheit und stilistische Correct- 
heit im schriftlichen und mündlichen 
Gebrauch der Sprache. Bekanntschaft 
mit den wichtigsten Epochen der Lite 
raturgeschichte. Der pädagogische Vor 
gang soll sich dem bei den obligaten 
modernen Sprachen cingehaltenen an- 
schließen. (I. Classe 4 Stunden, II. Classe 
3 Stunden, III. Classe 3 Stunden, 
IV. Classe 4 Stunden.) 
Kalligraphie, 
III. Classe (2 Stunden). 
Bloß für jene Schüler, welche das 
Lehrziel im zweiten Jahrgange nicht 
erreichen. 
Praktische Übungen im chemischen 
Laboratorium. 
Aneignung der qualitativen und des 
Wichtigsten aus der quantitativ-techni 
schen Analyse. Einführung in die Titrier 
methode. (Wöchentlich vier Stunden; an 
zwei Nachmittagen je zwei Stunden.) 
Praktische Übungen im warenkund 
lichen Laboratorium. 
Eingehendes Studium in einzelnen 
Partien der Warenkunde nach den 
localen Bedürfnissen der Schule. . Die 
Erlangung der Fähigkeit, mikroskopische 
Prüfungen und Bestimmungen von Roh 
stoffen und Fabricaten durchführen zu 
können. 
(Wöchentlich je zwei Nachmittage, 
je zwei Stunden).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.