69
enthält und die englische Sprache als die Geschäftssprache der Welt mehr
berücksichtigt, wodurch die Aufnahmsprüfung für Bürgerschüler aus
der französischen Sprache wegfällt. Die unobligaten Gegenstände im
vierten Jahrgange sind mit zu vielen Stunden vorhanden, so dass ein
Schüler 41 Wochenstunden haben würde. Dieser Nachtheil könnte
dadurch leicht beseitigt werden, dass man das Maschinenschreiben
mit zwei Stunden wöchentlich in den Sommersemester des dritten
Jahrganges verlegt oder die Arbeiten im Laboratorium auf den dritten
und vierten Jahrgang mit je zwei Stunden wöchentlich vertheilt, was
mit Rücksicht auf den Unterricht in der Chemie und Warenkunde
möglich wäre. Das Bedenken, das gegen die Verlegung des Schreib-
maschinen-Unterrichtes in einen früheren Jahrgang spricht, besteht in
der minderen Fertigkeit des Absolventen beim Austritte. Es ist aber
praktisch ohne Belang, da die in den wenigen Stunden erlangte
Übung keine so bedeutende sein kann, ferner der Absolvent meist
nicht sofort nach Absolvierung zur Arbeit an einer Schreibmaschine
gelangt und endlich in diesem seltenen Falle in dem betreffenden
Flause ein anderes System vorhanden sein kann, wodurch sich seine
Fertigkeit auf einer anderen Maschine in der ersten Zeit recht unangenehm
fühlbar machen kann. Gut wäre es, dass sich jeder Correspondent
seine Schreibmaschine in der Schule beschafft; so aber kann und soll
die Schule in dem insgesammt circa 30—36 Stunden umfassenden
Schreibmaschinen-Unterrichte den Schülern nur die Einrichtung der
wichtigsten Maschinensysteme, die Manipulation, den so unendlich wich
tigen Anschlag, die Handhabung, die Behandlung und Verwendung
der Maschinen vermitteln. Damit die Schüler eine in der Praxis direct
Nutzen bringende Fertigkeit erlangen, sind genügend viele Maschinen,
mehr Stunden und wenige Theilnehmer Bedingung. Der Unterricht in
der englischen Sprache beginnt an dieser Akademie erst im II. Jahrgange.
An der höheren Handelsschule der kgl. Stadt Pilsen
(vyssf obchodnf skoly kräh mesta Plzne) mit böhmischer Unterrichts
sprache wird der I,ehrplan der vierclassigen Schule erst mit dem
Schuljahre 1901/2 in Wirksamkeit treten. Blr stimmt in den Grund
zügen mit dem Aussiger, beziehungsweise Lemberger Lehrplane überein
und weist nur in zwei Richtungen größere Verschiedenheiten auf, und
zwar in dem deutschen Sprachunterrichte, indem demselben für die
jenigen Schüler, welche dieser Sprache nicht mächtig sind, eine größere
Stundenzahl zugewiesen ist, und bezüglich der deutschen Correspondenz,
indem dieselbe als selbständiger Unterrichtsgegenstand erscheint und
von einem Handelslehrer tradiert wird. Der Umfang des Lehrstoffes
und das Lehrziel ist in allen Unterrichtsgegenständen mit demjenigen
an den gleichartigen deutschen Lehranstalten vollkommen überein
stimmend.
Auch die städtische höhere Handelschule in Reichenberg wird
mit Beginn des kommenden Schuljahres in eine vierclassige Handels
schule umgewandelt. Der Lehrkörper dieser Anstalt hat auf Grund
der Vorschläge des Directors und mit Rücksicht auf die in Benützung