Full text: Jahrbuch der Export-Akademie des K. K. Österreichischen Handels-Museums (3)

14 
Tonnen 
An calc. Kalium-Magnesiumsulfat (48percentig) . . .. . 10.5Bo 
„ kryst. „ „ (Schönit, 40percentig) . 914 
„ calc. Düngesalz . . • • ■ • • • • ' 7 ko 
„ calc. gemahlener Kieserit (Magnesiumsulfat) 5 . 
„ Kieserit in Blöcken ' ’ ‘ 
Kainit (Doppelsalz von Kalium und Magnesiumsulfat, 
Magnesiumchlorid und Wasser) und Sylvinit (Chlor- 
kalium, kochsalzhaltig) • • • 1,Uob ^“ b 
„ Carnallit (Chlorkalium, Chlormagnesium und Wasser) 
und Bergkieserit 
Diese Producte wurden in folgenden Ländern abgesetzt. ) 
In Tonnen. 
Deutschland - • 
Österreich und Schweiz . 
England und Schottland 
Frankreich 
Belgien und Holland . . 
Italien 
Skandinavien u. Dänemark 
Russland 
Nordamerika 
Spanien und Portugal . 
Sonstige Länder . . . . 
3 .cd 
*73 1 
70.877 
8.844 
18.481 
14.870 
8.723 
3.924 
4.048 
2.379 
54.272 
1.119 
448 
879 
20 
1818 
1957 
1089 
337 
1 
577 
9308 
521 
1474 
u ,5 & 5 
M rt 
136 
352 
108 
967 
8945 
27 
cd 
M ,S 
2.724 
35 
1.235 
260 
525 
18.293 
660 
484 
50 
ein 
722.115 
17.302 
26.311 
12.241 
37.118 
149 
51.364 
8.004 
176.065 
2.364 
3.193 
60.793 
219 
141 
6.798 
1 
30 
Uebig hat das Verdienst, zuerst darauf hingewiesen zu haben, 
dass die Pflanze zu ihrer Erhaltung und Weiterentwicklung wie alte 
Lebewesen, gewisser Nährstoffe bedarf, die sie zum großen 1 heil dem 
Ackerboden entzieht. Mit den Pflanzen werden nun dem Loden eine 
Reihe von Nährstoffen entnommen, die man bei rationeller Cultur l m 
in Form von Dünger wieder geben muss. Insbesondere sind es Stick 
stoff, Kali und Phosphorsäure. Der Stickstoff wird m l orm von S 
peter und Ammoniakstickstoff, Kali zumeist als Kalidünger, von btaß- 
£, l,c™üh,«d. und die Phosphorsäure hr Foror vor, »«schieden» 
Phosphaten angewendet. Es kommt nun sehr darauf an, diese Mate 
rialien der Pflanze in einer leicht assimilierbaren Form darzubieten, und 
das ist Aufgabe der Düngerfabriken. 
Während die Kali- und Ammonsalze an und für sich leicht 
löslich sind, handelt es sich nun darum, die verschiedeuen Phosphate 
*) Diese sowie, alle übrigen Daten sind dem schon mehrfach edierten vor 
trefflichen Ausstellungskatalog der deutschen chemischen Industrie entnommen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.