ÖÖ
der zum größten Theil in der Theerfarbenindustrie Verwendung findet,
und der Holzessig. Letzterer findet im unreinen Zustand zur Her
stellung von Beizen (holzessigsaures Eisen) Verwendung. In reinem
Zustand dargestellt, wird er als Speiseessig statt des aus dem Wein
geist durch die essigsaure Gährung erhaltenen neuerer Zeit schon viel
benützt. In Form von Calciumacetat (Weißkalk, Schwarzkalk) wird
sehr viel davon aus holzreichen Ländern (Nord-Amerika, Russland,
Österreich) nach Deutschland exportiert. Durch Destillation des Kalk
salzes erhält man Aceton, welches heute ebenfalls viel als Lösungs
mittel verwendet wird, so z. B. zur Herstellung rauchlosen Pulvers aus
der Schießbaumwolle. Ferner wird Aceton durch Chlorkalk in Chloro
form übergeführt, ein in der Medicin vielbenutztes Präparat. Im
unreinen Zustande dient es auch zur Denaturierung des Alkohols, wozu
sich auch der unreine Holzgeist verwenden lässt. Durch trockene
Destillation gewisser Braunkohlen wird in Deutschland sehr viel Paraffin
gewonnen, das ebenfalls außer als Kerzenmateriale vielfacher An
wendung fähig ist. Auch die Solaröle, Benzin, Naphtha, die bei der
Aufarbeitung des Braunkohlentheers gewonnen werden, bilden wert
volle Erzeugnisse der chemischen Industrie, theils zur Beleuchtung, theils
als Schmiermaterialien oder als Putzmittel dienend. Welch große
Mengen von den Producten der trockenen Destillation und der Theer-
farbstoffe aus Deutschland ausgeführt werden und wie bedeutend die
Einfuhr gewisser Rohmaterialien ist, ergibt die folgende Tabelle:
1898
Waren gattung
Einfuhr
Ausfuhr
1 Mengen
in
Tonnen
Einheits-
wert
für 1 t
Wert in
Mark
Mengen
in
Tonnen
Einheits- Wert in
Mark
tur 1t 1
Holzgeist . . .
1,eichte Steinkohlen-
theeröle
Schwere Stcinkohlcn-
theerölc ....
Anthraceu
Naphthalin
Carbolsäure . . .
Anilinöl u. Anilinsalze
Pech außer Asphalt . .
Theer ....
Ammoncarbonat*) . .
Ammonsulfat*) ....
Indigo . .
Indigocarmin ....
Alizarin . .
Pikrinsäure ....
Theerfarbstoffe ....
2.624
5.915
1.999
8.027
4.442
4.043
729
52.700
1.578
30.254
1.036
13
39
0-6
1.029
770
280
70
400
80
440
1100
120
46
550
170
8000
2000
1100
1900
3650
2,021.000
1,656.000
140.000
3,211.000
355.000
1,779.000
801.000
6,324.000
2,011.000
868.000
5,143.000
8,290.000
27.000
43.000
1.000
3,754.000
821
1.612
6.423
5-3
841
1.743
12.360
4.888
25.253
2.795
4.083
918
77
9.320
27
19.712
920
280
70
400
120
500
1100
140
46
450
170
8250
2300
1810
1900
3650
775.000
451.000
450 000
2.000:
101.000 i
872.000
13,596.000
684.000!
1,162.000
1,258.000
694.000 :
7.574.000
177.000.
16,874.000 !
52.000
71,950.000
*) Wird bei der Aufarbeitung des Steinkohlentheers als Nebenproduct
gewonnen.
3*