Full text: Jahrbuch der Export-Akademie des K. K. Österreichischen Handels-Museums (3)

33 
mittel, am meisten aber neuerer Zeit in der Seifenfabrication. Auch 
das Paraffin wurde bereits 1830 von Reichenbach entdeckt, und 
das der modernen Industrie der Carbide ungehörige Calciumcarbid ist 
schon seit 1862 (Wöhier) bekannt. 
Von den Alkaloiden sind viele schon sehr alt, so Morphin 
(Sertürner 1811), Atropin (Mein 1831), Coffein (Runge 1821), 
Coniin (Giesecke 1827), Nicotin (Posselt und Reimann), ebenso 
manche der noch viel gebrauchten Hypnotica, wie Chloroform (Liebig 
1831), Chloral (Liebig 1832); dagegen sind neuerer Zeit viele pharma- 
ceutische Producte mit großem Erfolg in den Arzneischatz über 
gegangen, so z. B. Sulfonal, 1886/88 von Baumann erfunden, dann 
die wirksame Substanz der Schilddrüse (Jodothyrin) 1896 von Bau 
mann und Roos entdeckt, das Diphtherie-Antitoxin und das Tetanus- 
Antitoxin (Behring 1890); Antipyrin (Knorr 3 883). 
Schon lange bekannt, aber erst in neuerer Zeit vielfach ange 
wendet, sind Formaldehyd (A. W. v. Plofmann 1868), Carbolsäure 
(Runge 1834), Salicylsäure (Kolbe und Lautemann 1859); Von 
den künstlichen Süßstoffen wäre das Saccharin (Fahlberg und Rem- 
sen 1879) als ein moderneres Product zu erwähnen. Eine neuere Indu 
strie ist die der künstlichen Riechstoffe, unter denen das von Tiemann 
und Haarmann (1874) dargestellte Vanilin das älteste ist. Ihm folgten 
der künstliche Moschus (Baur 1889) und das Jonon (Tiemann und 
Krüger 1893). In der Papierindustrie zählt die Harzleimung als 
deutsche und "schon alte Erfindung (Illig 1806). Moderner ist die 
Anwendung der Surrogate in der Papierfabrication, wenngleich der 
Holzschliff schon 1845 von Keller erfunden wurde. 
Viele der hier besprochenen Industrien hätten keinen so gewal 
tigen Aufschwung erlangt, wenn nicht auch die Hilfsmittel der chemi 
schen Technik außerordentliche Erfolge aufzuweisen hätten. Insoferne 
verdienten die i in der nächsten Umgebung der chemischen Industrie 
ausgestellten Materialien aus Glas, Porzellan, Steinzeug und Metallen 
unser vollstes Interesse. 
Von den Glaswaren seien die Producte der Firma Fritz Fischer 
und Röwer in Stützerbach in Thüringen genannt, die Glasinstrumente 
und Apparate für technische und wissenschaftliche Zwecke ausgestellt 
hat, ferner die bestens bekannte Firma für Laboratoriums-Einrichtungen 
Max Kaehler & Martini in Berlin, Warmbrunn, Quilitz & Co., 
Berlin, die die verschiedensten Bedarfsartikel für chemische Laboratorien 
zur Schau stellen. Sehr berühmt wegen der großen Widerstandsfähigkeit 
gegen chemische Einflüsse und Temperaturschwankungen ist das Jenaer 
Gerätheglas, vom Glastechnischen Institut in Jena in verschiedene! 
Anwendung zur Anschauung gebracht, zu verschiedenen Geräthschaften 
und insbesondere zur Herstellung feiner Thermometer dienend. Die 
selben sind, um bis zu Temperaturen von 400° bis 600°, also weit über 
den Siedepunkt des Quecksilbers (357°) hinaus, brauchbar zu sein, nicht 
luftleer, sondern mit Kohlensäure oder Stickstoff gefüllt. Die feineren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.